Das Haus Am Horn ist eine Ikone der modernen Architektur und das erste konkrete Beispiel des Bauhaus-Designs. Es befindet sich in Weimar und wurde im Jahr 1923 als experimentelles Haus für die erste Bauhaus-Ausstellung erbaut, der Schule, die von Walter Gropius gegründet wurde. Dieses Gebäude stellt die praktische Umsetzung der revolutionären Prinzipien der Bewegung dar: Funktionalität, Minimalismus und Integration von Kunst, Handwerk und Technologie.
Die Struktur, entworfen vom Architekten Georg Muche, zeichnet sich durch ihren quadratischen Grundriss, den innovativen Einsatz von Materialien und die für das moderne Alltagsleben konzipierten Innenräume aus. Jeder Raum wurde mit einer spezifischen Funktion entworfen, um die Räume zu optimieren und den Ornamenten auf ein Minimum zu reduzieren. Originale Möbel und getreue Reproduktionen ermöglichen ein immersives Erlebnis in der Welt des Bauhauses.
Heute ist das Haus am Horn Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für Architekten, Designer und Modernismus-Enthusiasten.