ab 29 März bis 6 August 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Isola di San Giorgio Maggiore (Le stanze della fotografia), Venedig
Jetzt geschlossen: öffnet um 11:00
Verifiziertes Profil
Am Mittwoch, den 29. März 2023, wird das neue Ausstellungs- und Forschungszentrum „ Le Stanze della Fotografia “ innerhalb der Stiftung Giorgio Cini im Sale del Convitto auf der Insel San Giorgio Maggiore in Venedig mit einer großen Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht eine vollständige Ugo Mulas gewidmete Retrospektive, die zum ersten Mal eine wichtige Auswahl noch nie zuvor ausgestellter Vintage-Bilder präsentiert, und die Ausstellung „Venedig alter Mundus“ mit Fotografien von Alessandra Chemollo.
„Le Stanze della Fotografia“ ist die gemeinsame Initiative von Marsilio Arte und der Giorgio Cini Foundation und soll den 2012 in der Casa dei Tre Oci in Venedig begonnenen Weg fortsetzen – einem historischen neugotischen Gebäude auf der Insel Giudecca, das kürzlich erworben wurde vom Berggruen-Institut – in der Überzeugung, dass die Fotografie, eine der interessantesten künstlerischen Sprachen der Moderne und Gegenwart, weiterhin ihre eigene spezifische „Heimat“ in Venedig haben muss. Neben den Ausstellungsaktivitäten wird eine eigene Stiftung dank des Beitrags der strategischen Partner Fondazione di Venezia und San Marco Group Forschungsprojekte unterstützen.
Die Ugo Mulas-Ausstellung. Die Fotoaktion , die anlässlich der Einweihung des neuen Zentrums präsentiert wird und vom 29. März bis 6. August 2023 für Besucher geöffnet sein wird, wurde in Zusammenarbeit mit dem Mulas-Archiv erstellt und von Denis Curti und Alberto Salvadori, Direktor, kuratiert des Archivs. Das Projekt fällt mit dem 50. Todestag des Autors am 2. März 1973 zusammen.
Mehr als 300 Bilder, darunter 30 noch nie zuvor ausgestellte Fotos, Dokumente, Bücher, Veröffentlichungen und Filme, bieten eine Synthese, die eine Lesart wiederherstellen kann, die die unterschiedlichen Erfahrungen von Ugo Mulas (Pozzolengo, 1928 – Mailand, 1973) erschließt Fotograf, der alle vorgegebenen Genres quer durchquert und in der Lage ist, verschiedene Themen zu untersuchen, wobei er stets auf der Suche nach der Tiefe der „menschlichen Größe“ ist.
Mulas, einer der bedeutendsten Vertreter der internationalen Fotografie nach dem Zweiten Weltkrieg, verstand als autodidaktischer Fotograf schnell, dass es bedeutet, ein Fotograf zu sein, ein kritisches Zeugnis der Gesellschaft abzugeben, und genau dieses Bewusstsein leitete seine ersten Reportagen zwischen den Jahren 1953 und 1954: Die Vororte von Mailand und das künstlerische und kulturelle Umfeld der berühmten Bar Jamaica in den frühen 1950er Jahren. Mulas etablierte sich schnell in den unterschiedlichsten Bereichen der Fotografie, von Mode bis Werbung, und publizierte in zahlreichen Magazinen wie „Settimo Giorno“, „Rivista Pirelli“, „Domus“, „Vogue“. In diesen Jahren entwickelt der Fotograf eine wichtige künstlerische Zusammenarbeit mit Giorgio Strehler, dank dessen er die Fotochroniken „Die Dreigroschenoper“ (1961) und „Schweyck im Zweiten Weltkrieg“ (1962) veröffentlichen wird.
„Ugo Mulas. Fototitel © Erben Ugo Mulas. Alle Rechte vorbehalten. Mit freundlicher Genehmigung des Archivs Ugo Mulas, Mailand – Galerie Lia Rumma, Mailand / Neapel“
Isola di San Giorgio Maggiore (Le stanze della fotografia), Venedig, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 11:00 - 19:00 | |
Dienstag | 11:00 - 19:00 | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 11:00 - 19:00 | |
Freitag | 11:00 - 19:00 | |
Samstag | 11:00 - 19:00 | |
Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Immer
Maurizio Galimberti zwischen Polaroid/Ready Made und den amerikanischen Lektionen von Italo Calvino Robert Mapplethorpe. Die Formen des Klassikers.
12.00 € statt 14.00€