ab 14 Februar bis 13 November 2020
Diese Präsentation entstand aus der Begegnung zwischen dem außergewöhnlichen Erbe der Abteilung Zeichnungen und Drucke der Fondazione Musei Civici di Venezia und der Weitsicht von Save Venice, die eine Auswahl von 64 restaurierten Zeichnungen zusammenbringt, die Teil von drei Alben von ebenso vielen Meistern sind von das venezianische achtzehnte Jahrhundert: Giambattista Tiepolo, Pietro Longhi und Francesco Guardi.
Sie sind außergewöhnliche Kerne sowohl in der Anzahl als auch in der Qualität der Blätter, die bereits von ihren Autoren zusammengestellt wurden und nach Jahrhunderten intakt geblieben sind. Keine fertigen Zeichnungen, eigenständige, für Sammler bestimmte Werke, sondern Studien und Skizzen, die zum Werk der Künstler selbst und ihrer Werkstätten passen, die im Laufe der Jahre nachgezeichnet wurden, wertvolle Zeugnisse der Kunst und des Schaffensprozesses der drei Künstler, aber auch des Lebens und der Physiognomie der Stadt und ihrer Bewohner.
Das Album von Giambattista Tiepolo wurde dem Correr Museum 1885 von dem Triester Maler Giuseppe Lorenzo Gatteri geschenkt, der es in seiner Jugend, nach seinem Studium an der Akademie der Schönen Künste in Venedig, nicht zum Sammeln, sondern als Unterstützung seiner eigenen Tätigkeit als Künstler kaufte Künstler . Die beiden Fonds aus der Werkstatt von Pietro Longhi und Francesco Guardi wurden stattdessen von Teodoro Correr kurz vor seinem Tod im Jahr 1830 von den Söhnen derselben Künstler gekauft, als sein Vermächtnis an die Stadt den ersten Kern der Städtischen Museen bildete.
Giambattista Tiepolo (Venedig 1696 - Madrid 1770), dessen 250. Todestag im Jahr 2020 eintritt, machte das Album in der Reifezeit. Seine Hand wird manchmal von der seines Sohnes Giandomenico begleitet, der das Notizbuch auch nach dem Tod seines Vaters für andere vorbereitende Zeichnungen weiterverwendete. Es ist einer der wichtigsten existierenden Kerne auf blauem Papier von Tiepolo, einem produktiven Zeichner, der alle Genres und Techniken erforscht hat, die hier hauptsächlich den menschlichen Körper darstellen.
Für Pietro Longhi (Venedig 1701 - 1785) sind die bevorzugten Themen die Innenräume der Häuser der Patrizier und das tägliche Leben der Venezianer, die er aufmerksam beobachtete und live aufzeichnete. In diesem wichtigsten und beständigsten grafischen Korpus finden wir neben den schnell ausgeführten Zeichnungen mit Kohle und weißer Kreide von Innenräumen und Personen Notizen zu den Objekten der Szene, Vorhängen, Flaschen, Stühlen, Elementen, die später gefunden werden sollten ihren Platz in seinen Bildern.
Dorsoduro, 3136, Venedig, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 18:00 | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |