logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Samurai, Dichter und Genies
Abgeschlossen

Samurai, Dichter und Genies:

Kakemono-Rotation

ab 22 Oktober bis 30 Mai 2021

Die Artsupp-Karte akzeptiert

MAO - Museum für Orientalische Kunst

MAO - Museum für Orientalische Kunst

Via San Domenico, 11, Turin

Jetzt geöffnet von 10:00 bis 18:00

Verifiziertes Profil


Die Japan-Galerie des MAO ändert erneut ihr Erscheinungsbild!

Aus Gründen des Schutzes und der Konservierung werden die Papierabzüge Kakemono und Ukiyo-e tatsächlich regelmäßig zur Ruhe gelegt und durch andere Werke aus unseren Sammlungen ersetzt, was dem Besucher die Möglichkeit bietet, eine ständig erneuerte Ausstellung zu bewundern.

Die neue Rotation geht von der männlichen Figur in Japan aus, wie sie aus den Bildwerken der Edo-Zeit (1603-1868) hervorgeht. Auf der einen Seite das kriegerische Ideal der Bushi, der Waffenmänner, mit ihren Symbolen: den Raubvögeln und der Kirschblüte. Auf der anderen Seite das Ideal des Literaten, der mehr oder weniger direkt von den Figuren berühmter Dichter und Talente der chinesischen Tradition inspiriert ist.

Die erste Gruppe umfasst ein Diptychon von Kanō Chikanobu (1660-1728), das zwei Samurai zu Pferd darstellt, und einen blühenden Kirschzweig von Kawamura Bunpō (1779-1821). Der Spruch „Unter den Blumen der Kirschbaum. Unter den Menschen bezieht sich der Samurai“ auf die Schönheit und Vergänglichkeit des irdischen Lebens: So wie der Kirschbaum in kürzester Zeit blüht und verwelkt, so kann das Leben des Kriegers intensiv, aber flüchtig sein. Gleichzeitig findet eine Metapher für die Wildheit und Präzision des japanischen Kriegers ihre Erfüllung in Raubvögeln wie dem Habicht oder dem Seeadler, letzteres Thema eines kraftvollen Gemäldes von Yanagisawa Kien (1704-1758).

Auf der Seite des intellektuellen Mannes befindet sich ein Gemälde von chinesisch gekleideten Schriftstellern, signiert von Kishi Ganku (1749 oder 1756-1838) und ein Diptychon, das Li Bai und Su Shi darstellt, die in Japan als die repräsentativsten Dichter der Geschichte gelten von China, die jeweils zu den Perioden Tang (618-907) und Song (960-1279) gehören.

Gleichzeitig mit der Rotation der Gemälde im Hauptraum im zweiten Stock werden die Ukiyo-e-Drucke im Korridor und im Nebenraum ausgetauscht. Hier taucht ein weiteres Ideal eines männlichen Charakters auf, das auf die Heian-Zeit (794-1185) zurückgeht. Er materialisiert sich in der ersten Hälfte der Serie "Murasaki Shikibu Genji Karuta" (Die Karten von Genji von Murasaki Shikibu), einer Parodie des berühmten Romans Genji Monogatari aus dem 19. Jahrhundert aus dem 11. Jahrhundert, die die Geschichte des " Shining Prince" Genji: eine Art Don Giovanni oder Casanova Japanese ante litteram.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via San Domenico, 11, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00



Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

10.00 € statt 12.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MAO - Museum für Orientalische Kunst

Andere Ausstellungen

in Turin