logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Safar: Reise in den Nahen Osten.
Abgeschlossen

Safar: Reise in den Nahen Osten.:

Leben, die an einem seidenen Faden hängen. Fotografien von Farian Sabahi

ab 20 März bis 30 Juni 2019

Die Artsupp-Karte akzeptiert

MAO - Museum für Orientalische Kunst

MAO - Museum für Orientalische Kunst

Via San Domenico, 11, Turin

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Etwa sechzig Aufnahmen, die Farian Sabahi zwischen Februar 1998 und Frühjahr 2005 im Libanon, in Syrien, im Irak, im Iran, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Aserbaidschan, in Usbekistan und im Jemen gemacht und erstmals ausgestellt hat.
Auf Persisch und Arabisch bedeutet Safar Reisen. Ein Wort, das die vielfältigen Bedeutungen der Ausstellung umfasst: Es erzählt die Reisen von Farian Sabahi, die Länder und die porträtierten Menschen und fordert den Besucher gleichzeitig auf, eine doppelte, geografische und emotionale Reise zu unternehmen. So heißen die von der jungen Künstlerin Ivana Sfredda gestickten Verse des persischsprachigen Dichters Rumi den Besucher willkommen: Auch wenn du keine Füße hast, entscheide dich dafür, in dir selbst zu reisen, Verse, die darauf abzielen, die Bedeutung des Reisens und die Offenheit gegenüber anderen Kulturen hervorzurufen der Prozess des persönlichen Wachstums.
Der Journalist und Gelehrte Farian Sabahi gibt uns eine Welt zurück, die kurz vor und unmittelbar nach dem Beginn schrecklicher Kriege in einigen dieser Länder gesehen und verewigt wurde, eine Welt, die verzerrt war, selbst wenn der Krieg nicht geführt wurde, aber wo die Narben alter Konflikte bleiben oder wo Fortschritt steht den traditionelleren Aspekten des Alltagslebens stark und arrogant entgegen.
Alberto Negri schreibt im Vorwort des Katalogs: „Nichts, was wir in diesen Aufnahmen sehen, ist uns fremd. Es ist eine andere Welt, aber nicht so exotisch. Wir haben viel zu seiner Zerstörung beigetragen. Es ist schwer zu sagen, was es bedeutete, in den letzten Jahren im Irak oder in Syrien zu leben, unter den Bombenanschlägen, verbarrikadiert, ohne jemals herauskommen zu können. Der Tod kam von oben mit Luftangriffen oder Raketen oder lautlos auf einer Messerklinge. Und viele der Denkmäler, Mauern, Häuser, Menschengesichter, die hier abgebildet sind, gibt es nicht mehr. Für immer verloren. Aus diesem Grund ist das Bild, selbst das unschuldigste, wie das Lächeln eines Kindes, nicht nur eine Erinnerung, sondern eine Anklage.
Die Restitution dieses Gefühls wird durch die ortsspezifische Installation gegeben, der schwarze Kubus wird zu einem zeitlosen Raum, in dem sich Fotografien wie Erinnerungen an alte Reisen abwechseln, wo es schwierig ist, ein Vorher von einem Nachher zu unterscheiden. Die Fotografien, ursprünglich in 100 ASA Fuji Sensia Dias in Farbe aufgenommen und für die Ausstellung auf mattem Museumspapier gedruckt, werden ohne Rahmen, ohne schmale Ränder, sondern an einer Thunfischleine aufgehängt präsentiert, um die Prekarität des Lebens im Nahen Osten zu evozieren. hängt nur an einem seidenen Faden. Ein transparenter Faden, der nicht sichtbar, aber sehr widerstandsfähig ist und gleichzeitig den Kontext darstellt, in dem Leben aufgrund von Diktaturen und Konflikten oft eingesperrt sind. Die Angelschnur erinnert auch an Tod, aufgehängte, eingesperrte und dann geleugnete Leben, wie Farian Sabahi sagt: "Die Angelschnur erinnert an das Mittelmeer und die vielen Opfer dieser Jahre".
Die Bilder werden begleitet von den italienischen und iranischen Pässen mit Visa für diese Länder, der Nikon-Kamera und den verwendeten Objektiven, dem Rekorder. Und wieder die Seiten der damaligen Zeitungen, darunter die von Farian Sabahi unterzeichneten Artikel und Berichte auf IlSole24Ore, befestigt wie an einem Schwarzen Brett.
Arabisch, Persisch, Italienisch, Französisch und Englisch sind die Sprachen, die den Klangteppich beleben, Stimmen, die den Besucher umarmen und ihn „ins Innere“ der Geschichte tragen, stammen vom türkischen Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk, von Pater Paolo Dell „Oglio, der syrische Dichter Adonis, ein Fischer am Tigris, der ehemalige irakische Präsident Saddam Hussein, ein Homosexueller in Dubai, der ehemalige iranische Präsident Muhammad Khatami, der Architekt Darab Diba, der Philosoph Dariush Shayegan, der pakistanische Anwalt und Aktivist Bilqis Tahira , vom aserbaidschanischen Historiker Altay Geyushev, von der aserbaidschanischen Künstlerin und Galeristin Aida Mahmudova, von Pierpaolo Pasolini, vom jemenitischen Friedensnobelpreisträger Tawakkol Karman, vom Schriftsteller Azar Nafisi. Den Besucher noch einmal von den Versen von Rumi abzuweisen, in denen die Reise eine Erfahrung ist, die zum Wissen führt, und in unserem Fall zur Ablehnung des Dualismus zwischen West und Ost, sich zu entscheiden, sich nicht der einen oder anderen Welt anzugehören.

Ich komme weder aus dem Osten noch aus dem Westen.
Ich habe die Dualität abgelegt
und betrachtete die beiden Welten als eine.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via San Domenico, 11, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00



Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

10.00 € statt 12.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MAO - Museum für Orientalische Kunst

Andere Ausstellungen

in Turin