ab 2 Mai bis 14 März 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Der Kranich ist ein Vogel mit starkem Symbolwert in Ostasien und gilt aufgrund seiner Schönheit und anmutigen Bewegungen als generisches Symbol für ein gutes Omen. Aufgrund seiner Fähigkeit, lange Wanderungen zu unternehmen, die die Illusion einer immerwährenden Rückkehr aus fernen Orten erzeugen, wurden Kraniche in China auch mit den unsterblichen Taoisten in Verbindung gebracht, für die sie nach traditioneller Ikonographie oft das beliebteste Transportmittel darstellen . Diese Götterboten sind also zunächst einmal eine Metapher für Langlebigkeit. Anlässlich einer der periodischen konservatorischen Rotationen der Japanischen Galerie wird das raffinierte Paravent-Paar „Gru (tsuru)“ aus dem 17 goldener Nebel. Der Glanz und die Helligkeit der Bildschirme, die den Raum fast erhellen, sind auf den kostbaren Hintergrund aus Blattgold (Kinpaku) zurückzuführen, der dank einer Restaurierung, die 2011 von der Stiftung der Freunde der Museen von Turin finanziert wurde, wieder in seinem früheren Glanz erstrahlt.
Der naturalistische Stil zeichnet sich durch die Fülle der Farben, durch eine sorgfältige Suche nach differenzierten und eleganten Posen und durch die Harmonie des Ganzen aus. Im selben Raum wird ein weiteres Paar sechstüriger Paravents aus dem 17. Jahrhundert aufgestellt, die eine reiche Komposition blühender Chrysanthemen darstellen. Das Sujet ist chinesischen Ursprungs, erinnert an die Herbstsaison und ist ein Sinnbild für das zurückgezogene Leben des Literaten abseits der Ämter. In Japan war sie so erfolgreich, dass sie auch von der kaiserlichen Familie als Wappen übernommen wurde: eine 16-blättrige goldene Chrysanthemenkrone, die an den Glanz der Sonne erinnert. Die konservative Rotation setzt sich im zweiten Stock der japanischen Galerie mit der Ausstellung von acht Kakemono, den zarten Gemälden auf vertikalen Rollen, und einer Auswahl von Lacken fort, darunter eine Schachtel für die Teezeremonie (chabako) mit rotem Hintergrund und feinen Zweigen. Gemüse verziert mit Blättern und Blumen im Relief in Keramik in verschiedenen Farben, vergoldeten Metallen und Perlmutt. Der angesprochene Stil heißt „Haritsu“, nach dem Namen des vielseitigen Künstlers Ogawa Haritsu (1663-1747), geschätzter Dekorateur von Lacken aus mehreren Materialien, Maler und Haiku-Dichter.
Via San Domenico, 11, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 18:00 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 13:00 - 21:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Immer
8.00 € statt 10.00€
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
10.00 € statt 12.00€