ab 13 März bis 13 Oktober 2019
Kuratiert von Andrea Busto
Mit der Ausstellung „Ettore Fico. Großformatige Werke“ widmet das MEF dem Meister mehr als vier Jahre nach seiner Eröffnung einen festen Platz in den Räumen im ersten Stock.
Das Projekt sieht vor, einen dem Künstler gewidmeten Raum mit abwechselnd ausgestellten Werken zu schaffen, um der Öffentlichkeit die große Sammlung verfügbarer Werke zeigen zu können. Wir erinnern uns, dass das Museum dank der großen Weitsicht und Entschlossenheit der im letzten Jahr verstorbenen Frau des Künstlers, Ines Sacco Fico , zum Leben erweckt wurde, die vor fünfzehn Jahren mit der Gründung der gleichnamigen Stiftung und dann im Jahr 2014 von des Museums wollte er die Arbeit des Künstlers unauslöschlich in der Stadt hinterlassen.
Ausgestellt werden 100 Werke , darunter Ölfarben und Tempera, die von den frühen 1930er Jahren bis 2004, dem Jahr seines Todes, entstanden sind. Die bedeutendste Produktion von Ettore Fico wird daher in dieser Ausstellung gesammelt, die sich über seine gesamte Karriere erstreckt. Die Ausstellung ist eine Hommage an den Künstler und seinen lebendigen künstlerischen und existenziellen Weg: die fünfziger und sechziger Jahre in Italien , die Natur , Ligurien und die Côte d'Azur , die Landschaft von Castiglione Torinese , ein viel geliebter Zufluchtsort und Protagonist in vielen seiner funktioniert.
Eine Kunst, die ihre Wurzeln in einer Dimension hat, die mit den außergewöhnlichen Erfahrungen der internationalen Malerei und einer von Poesie durchdrungenen Interpretation von Objekten und Landschaften verbunden ist. In vielen seiner Werke spürt man den intimen und geheimnisvollen Charme seines Gartens in Castiglione, ein Treffpunkt, aber auch ein Zufluchtsort und ein magischer Ort der Stille, ein Bezugspunkt und eine Geschichte des Wechsels der Jahreszeiten mit seinen Lichtern und Farben.
Seit der ersten Nachkriegszeit in wichtigen Ausstellungen präsent, hat er an zahlreichen Ausstellungsveranstaltungen wie der Quadriennale von Turin und der VII. Nationalen Quadriennale der Kunst in Rom 1955 teilgenommen.
Die Ausstellung bietet die unveröffentlichten und recherchierten Aspekte von Ettore Ficos künstlerischer Laufbahn, von abstrakten bis hin zu eher geometrischen Erfahrungen, von Eindrücken, die durch subtile Berührungen reiner Farbe umrissen werden, bis hin zu materiellen und informellen Pinselstrichen.
via Francesco Cigna 114, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 14:30 - 19:30 | |
Freitag | 14:30 - 19:30 | |
Samstag | 14:30 - 19:30 | |
Sonntag | 14:30 - 19:30 |