ab 3 November bis 16 Februar 2020
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Samstag, 2. November 2019, um 19 Uhr, eröffnet der PAV Parco Arte Vivente anlässlich von Artissima "Samakaalik: Earth Democracy and Women's Liberation (Earth Democracy and Feminism)", die erste italienische Einzelausstellung einer der radikalsten indischen Künstlerinnen, Navjot Altaf (Meerut, 1949). Die von Marco Scotini kuratierte Ausstellung stellt ein neues Kapitel in der Untersuchung der Beziehung zwischen künstlerischen Praktiken und ökologischem Denken auf dem asiatischen Kontinent dar.
Mit Navjot Altaf präsentiert die PAV die simultane Überschneidung (samakaalik in Hindi) der Kämpfe für den Umweltschutz mit der feministischen Bewegung, eine intersektionale Form des Ökofeminismus , die Bina Agarwal als „feministische Umweltbewegung“ definiert hat. Altafs Arbeiten untersuchen Bergbauausbeutung und intensive Landwirtschaft, Schwerindustrie, Waldverbrauch und reflektieren die kulturelle Souveränität indigener Völker.
„Samakaalik“ setzt sich das komplexe Ziel, den Weg des Künstlers seit seiner Militanz mit dem marxistischen Kollektiv PROYOM zu rekonstruieren: Die Ausstellung beginnt mit einigen Plakaten der Zeit, in denen wir die in den folgenden Jahrzehnten entwickelten Voraussetzungen finden. Neben der Zusammenarbeit mit indigenen Künstlern und Mitgliedern der Bastar-Gemeinschaft konzentrierte sich Navjots Forschung auf Bergbaugebiete im Süden des Distrikts und im nördlich-zentralen Teil des Landes.
Die Zweikanal- Videoinstallation Soul Breath Wind untersucht die langsame Gewalttätigkeit im Bergbau: eine Erzählung, die dank der Stimme der kämpfenden lokalen Gemeinschaften geführt wird. Neben dem Video verkörpern die kleinen Skulpturen Patterns which Connect die Bedeutung des Zusammenlebens zwischen ökologisch bedrohten Arten, ein Aspekt, der bereits 1972 im Zyklus der pädagogischen Zeichnungen Insects Logos präsent war. Im Zyklus How Perfect Perfection Can Be fungiert die architektonische Dimension als Untersuchungsfeld der dunkelsten Aspekte der Ideologien des Fortschritts. Das Video Trail of Impunity erzählt uns über den gewaltsamen Aufstand der Gemeinden von Gujarat im Jahr 2002 anhand unzähliger Gespräche über den Begriff der Menschenwürde, die Kritik an Gewalt und die Möglichkeit der Gerechtigkeit angesichts eines korrupten politischen Systems.
Die Beziehung zwischen Frauenunterdrückung und dem kapitalistischen System wurde ausführlich von Autoren wie Silvia Federici, Mariarosa Dalla Costa, Maria Mies und anderen untersucht, die die Schlüsselrolle produktiver und reproduktiver Prozesse innerhalb der kapitalistischen Verbesserung betonen. In der Spezifik des indischen postkolonialen Kontextes wissen die verschiedenen Formen des ökofeministischen Denkens eine besondere Relevanz: von den bekannten Schlachten von Vandana Shiva, die sich an einer essentialistischen Lesart der Beziehung zwischen Frau und Natur orientierten, bis hin zu denen der Ökonomin Bina Agarwal, die stattdessen auf der Zentralität sozialer Beziehungen besteht .
In Agarwals Forschung verkörpern berufstätige Frauen in den ländlichen Gebieten Indiens eine mächtige Widerstandskraft gegen die vom westlichen Kapitalismus aufgezwungene „Entwicklungsfabel“. Diese Perspektive schließt auch das Denken der Wissenschaftsphilosophin Meera Nanda ein, die den Zusammenhang zwischen weiblicher Unterdrückung und dem Kastensystem untersucht.
Durch ihre Arbeiten – betont die wichtigste indische Kunsthistorikerin, Kritikerin und Kuratorin Geeta Kapur – führt Navjot eine ständige Dekonstruktion dieser Identitätskonventionen (Frau sein, Arbeiterin, Bäuerin sein) auf der Grundlage eines kulturell bedingten Systems durch über soziale Spaltungen, die strukturell am Patriarchat und am Kapitalismus beteiligt sind. Die Formen der Identifikation im Entstehen, Mestizen und letztlich Simultaneous, an denen Altaf arbeitet, bauen stattdessen auf dem Bewusstsein auf, dass jedes Identitätssystem an sich exklusiv ist, alle kategorialen Identitäten, alle ideologischen Instanzen voneinander abhängig sind und dass das Verständnis der Position des Subjekts es ist immer bedingt
Die Ausstellung wird mit Unterstützung der Compagnia di San Paolo, der CRT Foundation, der Region Piemont und der Stadt Turin organisiert.
Via Giordano Bruno, 31 , Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | Jetzt geschlossen | |
Freitag | 15:00 - 18:00 | |
Samstag | 12:00 - 19:00 | |
Sonntag | 12:00 - 19:00 |
Immer
3.00 € statt 4.00€
Theater des Beweises
Kostenloses Ticket am ersten Samstag des Monats;
Ermäßigter Eintritt an anderen Tagen für Sammlungen und Ausstellungen;