ab 3 August bis 6 Dezember 2021
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Die periodische Rotation der zerbrechlichsten Werke der MAO-Sammlungen, die aus konservativen Gründen ersetzt wurden, betrifft heute die japanische Galerie und insbesondere Drucke, Bücher und Kakemono, vertikale Schriftrollen, die elegante Gemälde und Kalligraphien auf Papier oder Seide einrahmen.tradition, kakemono hängen an den Wänden japanischer Häuser, insbesondere im Tokonoma, einer erhöhten Nische in traditionellen Häusern, in der Wertsachen ausgestellt sind. Das Kakemono wurde wahrscheinlich in der Heian-Zeit (794-1185) aus China nach Japan eingeführt, und wenn es anfangs hauptsächlich als Stütze für buddhistische religiöse Themen verwendet wurde, wurde es später zu einem der beliebtesten künstlerischen Ausdrucksmittel der Japaner Maler.
Die Malerei mit buddhistischen Themen, der rote Faden dieser Rotation, wird bei MAO durch das älteste Gemälde eines anonymen Autors repräsentiert, das in unseren Sammlungen vorhanden ist: ein Werk, das auch ein klassisches Beispiel für Andachtsmalerei ist, das in den Hallen der Tempel hängt.
Es ist der „elfköpfige“ Bodhisattva Kannon, ein Kakemono aus Tinte und Farbe auf Seide aus der Muromachi-Zeit (14.-15. Jahrhundert), der Juichimen Kannon darstellt, die bekannteste esoterische Form des Bodhisattva des Mitgefühls Avalokiteshvara in Ostasien . Es zeichnet sich durch eine präzise Linie mit naturalistischer Absicht, durch die Fülle an Pigmenten, durch eine gewisse Starrheit der Komposition und durch den kostbaren Träger aus: ein raffinierter Seidenvorhang. Die anderen ausgestellten Kakemonos sind von sehr unterschiedlicher Art, Technik und manchmal auch Materialien. Der Stil ist hauptsächlich schnell und kalligrafisch und wird mit einigen kräftigen Tintenstrichen auf einem bescheideneren Träger wie Papier ausgeführt, obwohl es auch Beispiele auf Seide gibt, die in Farbe in einem anschaulicheren Stil ausgeführt werden. Diese Gemälde zeigen nicht die großen Gottheiten des Buddhismus, sondern Menschen, oft mit Karikaturen: berühmte Mönche, Schulgründer, vergötterte Charaktere, meist chinesischer Tradition, wie Hotei (Budai auf Chinesisch), eine Figur, die zwischenzeitlich in China lebte im 9. und 10. Jahrhundert, im Volksmund als Inkarnation von Maitreya, dem Buddha der Zukunft, angesehen. Er wird als rundlicher und friedlicher Mönch dargestellt, rasiert und lächelnd, der einen Sack voller Schätze für die Gläubigen trägt. Diese Figur ist ein Symbol für Großzügigkeit, Zufriedenheit und Fülle und wird oft von Kindern umgeben dargestellt, denen er Süßigkeiten aus seiner Tasche schenkt. Der zweite Teil der Holzschnittserie Murasaki Shikibu Genji Karuta (Murasaki Shikibus Genji-Karten) befindet sich in dem Korridor, in dem die Drucke und Bücher untergebracht sind.
Via San Domenico, 11, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 18:00 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 13:00 - 21:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Immer
8.00 € statt 10.00€
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
10.00 € statt 12.00€