logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Waffen und Macht:
Abgeschlossen

Waffen und Macht::

der langobardische Erzengel

ab 20 Februar bis 11 Mai 2019

Königliche Museen Turin

Königliche Museen Turin

Piazzetta Reale, 1, Turin

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


Ein uralter Faden, mehr als tausend Jahre alt, verbindet Turin mit Apulien. Mit der Ausstellung Waffen und Macht: der lombardische Erzengel sind die Königlichen Museen von Turin die Protagonisten des Austauschs von Funden und Zeugnissen aus der lombardischen Zeit zwischen den TECUM-Museen – Heiligtum San Michele Arcangelo in Monte Sant’Angelo (Foggia) und der Museum der Altertümer . Der von den beiden Museen entwickelte Schwerpunkt liegt auf der Figur des Erzengels Michael, der in der Bibel als Kriegerengel an der Spitze der himmlischen Milizen erscheint. Mit dieser Ausstellung schließen sich die Königlichen Museen dem von MiBAC und der Italian Langobardorum Association geförderten Projekt mit dem Titel Longobardi in vetrina an, das die Verbreitung des Wissens über die lombardische Kultur fördert. Die Zusammenarbeit und Synergie zwischen den UNESCO-Stätten, den Museen des Netzwerks und den nationalen (Ausdruck der Gebiete mit starker lombardischer Bedeutung), wie Piemont, das im Museum für Altertümer eine lombardische Sammlung bewahrt, die zu den größten in Italien gehört, haben es ermöglicht, sieben Hauptthemen zu identifizieren, die in fünfzehn temporären Ausstellungen, die 2019 stattfinden werden, zurückgegangen sind.

DER ERZENGEL MICHAEL UND DIE AUSSTELLUNG - Auf der Grundlage der Heiligen Schrift hat die Überlieferung das mit dem Schild verbundene gezückte Schwert (oder den Speer) als ikonografisches Attribut des Erzengels Michael herausgearbeitet. Diese kriegerischen Züge begünstigten seine Annahme als Schutzpatronin durch byzantinische, langobardische und karolingische Führer und Herrscher. Der unbesiegbare Erzengel wurde zum Symbol des Sieges und der militärischen Macht. Bei den Langobarden, einem Volk der Krieger, wurde die Übernahme des michaelischen Kultes dadurch begünstigt, dass sie die Eigenschaften und Merkmale des heidnischen Wodan, der als oberster Kriegsgott verehrt wurde, erkannten und auf Michael übertrugen. Erzengel Michael wurde somit zum Schutzpatron der Langobarden und das Heiligtum des Gargano begann, als ihr „nationales“ Heiligtum betrachtet zu werden. Der Legende nach spiegelt die Gründung des Gargano-Heiligtums von San Michele in Monte Sant'Angelo (FG) die starke Verbindung zwischen dem Michael-Kult und der lombardischen Dynastie von Benevento wider und erinnert, wenn auch mit nuancierten Zügen, an die Schlacht, die um die stattfand 650, zwischen den Langobarden von Benevent und den Byzantinern.

In der Ausstellung Waffen und Macht: Der Erzengel der Langobarden präsentiert das Museum für Altertümer den Abguss der Inschriften des Apparats, der in die Strukturen des Heiligtums auf dem Gargano eingraviert wurde und von den Langobarden in Auftrag gegeben wurde, um an die beeindruckende Umstrukturierung des Heiligtums selbst zu erinnern und zu erinnern hinterlassen Erinnerungen an seine Anwesenheit und wichtige Wallfahrten. Unter den Hauptgüssen zeigt eine Widmungsinschrift den Namen von Romualdo I (662 - 687), Finanzier der monumentalen Erweiterungsarbeiten des Heiligtums. Eine zweite Inschrift, die in dasselbe Kapitell eingraviert ist, nennt die Namen der Viri Honesti des Hofes von Benevento, die finanziell mitwirkten. In einer dritten Epigraphik wird der Engel Gabriel bei der Wallfahrt des lombardischen Herzogs Romualdo II. (706 - 731) und seiner ersten Frau Gumperga zum Heiligtum angerufen.

Viele andere hingegen haben Inschriften im Runenalphabet (die einzigen in Italien) von Pilgern, die die Erinnerung an ihren Durchgang und ihre Hingabe an den Erzengel hinterlassen wollten. Neben diesen wichtigen Zeugnissen werden archäologische Werke ausgestellt, die die weit verbreitete lombardische Präsenz im Piemont darstellen, von denen viele zu diesem Anlass restauriert und zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazzetta Reale, 1, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:00 - 19:00 18:00
Mittwoch 09:00 - 19:00 18:00
Donnerstag 09:00 - 19:00 18:00
Freitag 09:00 - 19:00 18:00
Samstag 09:00 - 19:00 18:00
Sonntag 09:00 - 19:00 18:00

Infos und Reservierungen: [email protected] / Tickets online

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Königliche Museen Turin

Andere Ausstellungen

in Turin