logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Krishna, der göttliche Liebhaber
Abgeschlossen

Krishna, der göttliche Liebhaber:

Indische Gemälde des 17.-19. Jahrhunderts aus den Sammlungen des MAO

ab 28 April bis 26 September 2021

Die Artsupp-Karte akzeptiert

MAO - Museum für Orientalische Kunst

MAO - Museum für Orientalische Kunst

Via San Domenico, 11, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Die Sammlung von Kunstwerken aus Südasien umfasst vier religiöse Gemälde, in deren Mittelpunkt die Figur des Gottes Krishna steht, von denen drei von beachtlicher Größe sind. Die Ausstellung zielt darauf ab, dem Publikum diese Art der Bildproduktion (picchavai) zu zeigen, begleitet von einer Auswahl poetischer Kompositionen, die der hingebungsvollen Strömung von Bhakti zuzuschreiben sind, um durch den Besuch das Konzept der ästhetischen Erfahrung zu verbessern, das der indischen Tradition am Herzen liegt. die Rasa. Der Begriff rasa, der „Saft“, „Essenz“ oder „Geschmack“ bedeutet, bezeichnet einen bestimmten emotionalen Zustand, der dem Kunstwerk, sei es visuell, literarisch oder musikalisch, immanent ist und dem es gelingt, beim Betrachter das entsprechende zu erregen Stimmung. Die in der Ausstellung neben den Gemälden präsentierten Gedichte sollen neben einer stimmungsvollen Interpretation der bildlichen Darstellungen durch die universelle Sprache der Kunstwege zum vollen ästhetischen Genuss der Ausstellung einladen.

Die Picchavai, Bildwerke der Rajasthani-Schulen, sind große Andachtsbilder auf freier Leinwand, die dem Gott Krishna geweiht sind, einer der bekanntesten indischen Gottheiten im Westen, irdische Manifestation des Gottes Vishnu und Dreh- und Angelpunkt der hingebungsvollen Strömung von Bhakti. Traditionell werden sie in der inneren Halle des Tempels ausgestellt, wo das Bild von Krishna verehrt wird, um die Wände und Einrichtungsgegenstände zu schmücken. Die Gemälde von großem künstlerischen Ausdruck erzählen das irdische Leben des Gottes Krishna in einer Reihe verschiedener Kontexte, die sich im Laufe des Jahres entsprechend dem Kalender der Feierlichkeiten in Bezug auf die Gottheit ändern. Von besonderer Bedeutung sind die Raslila genannten Darstellungen, die Krishna beim Liebesspiel mit den jungen Hirten (gopi) in den Wäldern von Vrindavan darstellen, einem Ort, an dem die religiöse Tradition seine Jugend verortet. Lila bedeutet „Spiel“ und im Kontext der hingebungsvollen Strömung von bhakti wird dieser Begriff symbolisch verstanden: Menschenseelen werden als leidenschaftliche „Liebhaber“ des „geliebten“ Gottes gesehen, ekstatisch entrückt in einem Liebestanz mit der Gottheit, wie die gopis mit Krishna.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via San Domenico, 11, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00



Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

10.00 € statt 12.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MAO - Museum für Orientalische Kunst

Andere Ausstellungen

in Turin