ab 5 Juni bis 7 Juli 2019
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Die Sandretto Re Rebaudengo Foundation veranstaltet „Here Not Here“, den letzten Termin der Ausgabe 2018-19 von The Institute of Things to Come , einem Wanderprogramm, das 2017 gegründet und von Valerio Del Baglivo kuratiert wurde und Formen der spekulativen Imagination untersucht zeitgenössische Praktiken künstlerisch und kuratorisch - durch einen Zyklus von Ausstellungen, Performances und einem Vermittlungsprogramm. Das Thema der aktuellen Ausgabe, TERRA INCOGNITA , ist inspiriert von dem Buch des Soziologen Albert Meister , „Under the Beaubourg“ (1976), in dem ein erfundener Autor, Gustave Affeulpin, das Leben eines imaginären Museums, eines Pols der Gegenkultur, beschreibt , unter dem Centre Pompidou. Diese Referenz ist Ausgangspunkt für die Reflexion über die Existenz von von Künstlern erfundenen fiktiven Territorien, metaphorischen oder literarischen Landschaften, in denen sich Formen von Subversion, Antiautoritarismus und Utopie begegnen.
Während des Jahres der Aktivität nahmen die sechs Assoziierten – die Künstler Josephine Baan , Emily Fitzell , Constantinos Taliotis , Jérôme de Vienne und Stephanie Winter sowie die Kuratorin Emma Brasó – an einem Workshop-Programm teil, das darauf abzielte, über die fiktive Natur der gegebenen Realität zu spekulieren - Das Programm wird von Formech Inspire unterstützt. „Here Not Here“ präsentiert die Funde und Relikte dieses Prozesses.
Hier begegnen wir einer Ansammlung von Fragmenten, gesammelt in einem ungewöhnlichen Raum – einem Nicht-Ort mit durchlässigen Grenzen und unerreichbaren Himmelsrichtungen . Die Decke wurde abgesenkt, das Licht ist gedämpft. Der Raum wird komprimiert, die Sicht beeinträchtigt, der Schall zerstreut. Die Wahrnehmung ist verzerrt. Dennoch zeigen einige Einblicke die Außenwelt oben. Wir wissen jedoch nicht, wo wir sind.
Die gemeinsamen Orientierungspunkte gehen verloren und es sind die Werke, die Anregungen geben. "In Quartet" ( Constantinos Taliotis , 2019), eine choreografierte Videoinstallation auf vier Bildschirmen, einige Bilder mit mehrdeutigem Status, fixiert, aber unmerklich in Bewegung, zeigen die Schwellen und Eingänge einiger Turiner Villen. Die mysteriöse Langsamkeit des Filmens erfordert sorgfältige Beobachtung, sie bietet Zeit, über die Fiktion des Raums nachzudenken.
„INTERRE | UNEARTHS“ ( Emily Fitzell , 2019), erinnert und verzerrt alte Strukturen für Rituale. Ein Kreis aus 12 Würfeln rekonfiguriert die Form und Funktion der ersten Orte gesellschaftlicher Zusammenkunft – monolithische und unveränderliche Steine werden durch modulare Kompositionen und Ziegelmaterialien für den Bau ersetzt. Jeder dieser Würfel wiederum enthält Spuren von terrestrischen Trümmern – Fragmente, die der Singularität und Einschließung der Reliquiare widerstehen. Fast architektonische Miniaturen, kleine Tempel, jedes der Elemente agiert zwischen Spiel und Bitte, Erinnerung und Vorstellungskraft.
„Versed in the Void“ ( Josephine Baan , 2019) artikuliert die Unmöglichkeit, eine gemeinsame Zukunft zu entwerfen. Abwesenheit wird zum Ausgangspunkt, die Stimme als Präsenz ist die Innerlichkeit des Körpers, die sich im Raum materialisiert; Der Mund ist ein Durchgang zwischen Innen und Außen. Die mächtige Dunkelheit weicht dem Auftauchen des Lichts. Die im Raum verstreuten Spuren und Fragmente bedeuten bereits geschehene Gesten, sie weisen auf geflüsterte Worte hin. Sie erzählen auch von inneren Welten – die erkundet werden müssen, ohne den Wunsch, ihren geografischen Standort zu finden.
„The Blue Space Station“ ( Stephanie Winter , 2018) präsentiert Zeugnisse des Weißen Planeten, einer imaginären Welt, dem Ankunftsort von MISS – MY INTERN (ATION) AL SPACE STATION, einem von Winter & SALON HYBRID geschaffenen Forschungsfahrzeug. MISS ist auch der Titel einer Reihe von Performances, die die Erforschung dieses Planeten beschreiben, Quelle und Speicher aller Informationen, gemeinsames Organ und Projektionsraum für unterschiedliche Ideen und Projekte über die Zukunft: eine Welt, die sich als solche offenbart hat sowohl interne als auch externe eigene Beobachter. So ist die Raumfahrt zu einem Pfad der Selbsterkenntnis in der eigenen Psyche geworden.
„In Speculare“ ( Jérôme de Vienne , 2019), ein Sonnenstrahl – eingefangen von einem Spiegel im Garten vor dem Gebäude der Stiftung Sandretto Re Rebaudengo – dringt in diese andere Dimension ein und bringt die verzerrte Raumzeit erneut aus den Angeln Wahrnehmungen .
„Here Not Here“ ist eine spekulierte Welt aus Subtraktionen, Einblicken, Überlagerungen, Referenzen und ungelösten Subtexten, ein Ort der Reflexion, der unsere Aufmerksamkeit ablenkt und sich jedem Bild widersetzt, das sie in einen Blick einschließt.
Via Modane, 16, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 20:00 - 23:00 | |
Freitag | 12:00 - 19:00 | |
Samstag | 12:00 - 19:00 | |
Sonntag | 12:00 - 19:00 |
Immer
5.00 € statt 7.00€
Rabatt von 10%
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
10% Rabatt auf die Miete des Auditoriums der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo.