logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich
Abgeschlossen

Gentileschi: zwei Meisterwerke im Vergleich

ab 7 September bis 20 Februar 2022

Königliche Museen Turin

Königliche Museen Turin

Piazzetta Reale, 1, Turin

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


Im Rahmen von Kooperationsprojekten mit italienischen und ausländischen Museen beherbergen die Königlichen Museen vom 7. September bis 12. Dezember 2021 im ersten Stock der Sabauda-Galerie das Werk von Orazio Gentileschi Santa Cecilia, das Spinett und einen Engel spielt, eine Leihgabe der Nationalgalerie von Umbrien in Perugia. Die Veranstaltung bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit für eine direkte Konfrontation mit der Verkündigung, einem Meisterwerk desselben Künstlers, eines berühmten Nachfolgers von Caravaggio, das von den Königlichen Museen aufbewahrt wird.

Diese Initiative, die im Einklang mit dem im vergangenen Juni vorgestellten dreijährigen Strategieplan der Königlichen Museen steht, zielt darauf ab, die kulturelle Erfahrung des Museumskomplexes durch neue Erzählungen der Sammlungen zu konsolidieren und zu erweitern, eine Reise, die 2016 begann und die die Öffentlichkeit dazu führte Entdecken Sie Meisterwerke von Sandro Botticelli, Giovanni Boldini, Antoon Van Dyck und Cerano, ausgestellt im Spazio Confronti der Galleria Sabauda. Die Kunstgalerie, die bereits 2018 durch zwei Ankäufe von Carol Rama und Carlo Mollino bereichert wurde, wurde anlässlich dieser neuen Dossierausstellung ebenfalls teilweise neu geordnet, insbesondere in Bezug auf den Bereich, der den Caravaggeschi-Malern und lombardischen Meistern des frühen siebzehnten Jahrhunderts gewidmet ist .

Die Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie von Umbrien in Perugia, nach der Anwesenheit von Caravaggios San Giovanni Battista der Nationalgalerien für antike Kunst in Rom, setzt erneut den Akzent auf den Trend, der den großen Künstlern gewidmet ist, die von Merisi beeinflusst wurden, und festigt ein weiteres Ziel von die Königlichen Museen: die Stärkung der Beziehungen zu anderen Museen und nationalen Institutionen mit der Aussicht, ein erfolgreiches Netzwerk aufzubauen, das den Reichtum jeder Realität hervorhebt und bereichert.

Der Vergleich zwischen diesen beiden Werken von Orazio Gentileschi, einem der renommiertesten Maler an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, erlaubt uns, sich seiner Arbeitsweise anzunähern, die darin besteht, Kartons oder Folien wiederzuverwenden, um einzelne Figuren oder ganze Szenen zu komponieren . Das Gesicht von Santa Cecilia, das Spinett und einen Engel spielt, das zwischen 1615 und 1620 gemalt wurde und aus dem Kloster San Francesco al Borgo di Todi stammt, wo es 1973 gefunden wurde, kehrt mit einer ähnlichen Haltung wie das der Jungfrau in der Verkündigung in zurück Turin, 1623 von demselben Künstler an Herzog Carlo Emanuele I. von Savoyen gestiftet und heute in der Galleria Sabauda ausgestellt.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazzetta Reale, 1, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:00 - 19:00 18:00
Mittwoch 09:00 - 19:00 18:00
Donnerstag 09:00 - 19:00 18:00
Freitag 09:00 - 19:00 18:00
Samstag 09:00 - 19:00 18:00
Sonntag 09:00 - 19:00 18:00

Infos und Reservierungen: [email protected] / Tickets online

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Königliche Museen Turin

Andere Ausstellungen

in Turin