ab 17 Mai bis 11 September 2022
Plötzliche Erscheinungen und unerwartete Begegnungen mit Zeitnehmern, animierten Werken, Porträts aus Fleisch und Blut, zum Tode Verurteilte, verlorene Seelen, mythologische Geister, weltliche Bewohner, historische Oberste. Die Charaktere und Geschichten von „Geister und andere Mysterien “, der neuen thematischen Ausstellung von „Comics in den Museen “, die vom 17. Mai bis 11. September in der Galleria Sabauda der Königlichen Museen von Turin für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Sie springen aus Leinwänden oder Skulpturen, wandern ungestört durch die Gänge von Schlössern und Museen, begleiten die Wege der mutigsten Besucher: „Geister und andere Mysterien“ ist nämlich der Titel des neuen Ausstellungskapitels des Kulturministeriums-Projekts, das geführt wird von Minister Dario Franceschini, geboren, um jungen Menschen (aber nicht nur) die Orte der italienischen Kultur durch den Bleistift und die Geschichten einiger der berühmtesten und vielversprechendsten nationalen Karikaturisten näher zu bringen.
Die Direktorin der Königlichen Museen, Enrica Pagella , kommentiert die Begegnung zwischen Comic und Museum: „Die Königlichen Museen begrüßen diese neue Ausstellung mit Begeisterung, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, um die Sammlungen des kulturellen Erbes zu untersuchen. Ausdruck der zeitgenössischen Welt, Comics sind eine Erzählform, die mit anderen künstlerischen Sprachen verbunden ist, die in den jahrhundertealten Sammlungen vorhanden sind. Neben der Zeichnung als Ausdrucksmittel bringt das Geschichtenerzählen durch Bilder die figurative Kunst aller Zeiten zusammen.
Nach den ersten Ausstellungen im Zentralinstitut für Grafik, im Santuario di Ercole Vincitore in Tivoli, auf der Lucca Comic & Games 2021 und nach der Ankunft der 52 Selbstporträts der Comicautoren in den Uffizien wird die Geschichte von das zeitgenössische Erbe setzt sich fort Italienisch durch die neunte Kunst.
Die von Mattia Morandi, Chiara Palmieri und Simona Cardinali kuratierte Ausstellung ist inspiriert von der Karikatur von Lorena Canottiere „Ich bin kein Kind mehr“, die in den Königlichen Museen spielt und in der Prinz Eugen von Savoyen-Soissons die Hauptrolle spielt. Der „Kriegsphilosoph“, wie Rousseau ihn nannte, und kultivierter Kunstsammler, der dazu beitrug, die Räume der Königlichen Museen zu bereichern.
Piazzetta Reale, 1, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Freitag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Samstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Infos und Reservierungen: [email protected] / Tickets online