logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Wie spricht ein Porträt?
Abgeschlossen

Wie spricht ein Porträt?:

Wenig bekannte Gemälde aus den Savoyer Sammlungen

ab 8 Juli bis 7 November 2021

Königliche Museen Turin

Königliche Museen Turin

Piazzetta Reale, 1, Turin

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


Vom 8. Juli bis 7. November kehren Porträts mit der Ausstellung Wie ein Porträt spricht in die Königlichen Museen von Turin zurück. Wenig bekannte Gemälde aus den königlichen Sammlungen, untergebracht im Discovery Space der Sabauda Gallery. Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Bildungsprojekts, das 2018 mit der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Universität Turin ins Leben gerufen wurde, und konzentriert sich auf die Themen Porträtmalerei und die Lebendigkeit der figurativen Kultur am Savoyer Hof. Inmitten der Wiederbelebung internationaler Modelle – von Tizian bis Clouet, von Van Dyck bis Meytens – lokaler Vorschläge und Neuinterpretationen schlägt die Ausstellung eine Reihe von Hypothesen vor, die sowohl auf ikonografischer als auch auf attributiver Ebene neue Erkenntnisse verdienen.

Unterteilt in vier thematische Abschnitte, die die verschiedenen Aspekte der savoyischen und europäischen Porträtmalerei unterstreichen („Das Bild der Macht“, „Der weibliche Hof“, „Familienbande. Kindheit“ und „Internationale Allianzen“), zeichnet die Ausstellung drei Jahrhunderte Geschichte nach, Veranschaulichung der von den Gerichten entwickelten diplomatischen Strategien, des Wertes von Frauenporträts als Hommage an die Macht, der an den Hof geschickten Familien-Schnappschüsse für mögliche Ehebündnisse und der Bilder von Kindern, Symbolen einer Kindheit, die ausgestellt und in der gleichzeitig verweigert.

Die Abfolge der untersuchten Porträts verdeutlicht die Rolle, die sie bei der feierlichen und feierlichen Repräsentation politischer und militärischer Macht, bei der Beschreibung des Reichtums und Prestiges der Porträtierten, aber auch bei der Veranschaulichung der Zuneigung, Körperlichkeit und psychischen Sphäre der Porträtierten spielten unsterbliche Charaktere. Tatsächlich gibt es viele Elemente, die das Lesen eines Bildes leiten: Der Blick und der Ausdruck des Gesichts ermöglichen es uns, über den Schein hinauszublicken, um die Persönlichkeit der Abgebildeten einzufangen und Emotionen und Neigungen ans Licht zu bringen, die über ihre hinausgehen manchmal unbekannte Identität. Zur Definition der Darstellung tragen auch die Pose, die Handgesten, der umgebende Raum bei, Aspekte, die häufig auf starr kodifizierte gesellschaftliche Regeln reagieren. Eine grundlegende Rolle spielen dann Inschriften, heraldische Elemente, Kleider und Juwelen, die oft mit symbolischen Bedeutungen aufgeladen sind. Die Ornamente und Ehrungen, die die Charaktere mit Stolz tragen, zeugen von ihrem sozialen Status, ihrer Macht und ihrem erreichten Reichtum. Oft finden sich in der Komposition auch Elemente, die auf die Funktion des Porträts und seine Bedeutung anspielen, wie etwa einige Tiere, die an die Tugenden der Porträtierten erinnern, Hinweise, die man nicht immer deuten kann. Die Porträts, die für das Zeremoniell der alten Hofpaläste und für die dynastische Geschichte funktional sind, können einige Fallstricke mit sich bringen, wie z , angesichts der Seltenheit dokumentierter Werke, mit denen Vergleiche vorgeschlagen werden können.

Diesem komplexen und faszinierenden Thema widmete sich eine Gruppe von 40 Studierenden des Masterstudiengangs Kunstgeschichte im Dialog mit Lehrenden, Wissenschaftlern, Restauratoren und Restauratoren. Ziel war es, den Studierenden die Bedürfnisse der Konservierung, Forschung und Verbesserung durch die Nutzung der unterschiedlichen Fähigkeiten der beiden wichtigen Kulturinstitutionen näher zu bringen.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazzetta Reale, 1, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:00 - 19:00 18:00
Mittwoch 09:00 - 19:00 18:00
Donnerstag 09:00 - 19:00 18:00
Freitag 09:00 - 19:00 18:00
Samstag 09:00 - 19:00 18:00
Sonntag 09:00 - 19:00 18:00

Infos und Reservierungen: [email protected] / Tickets online

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Königliche Museen Turin

Andere Ausstellungen

in Turin