logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Die Herrschaft von Aḫḫijawa. Die Mykener und Sizilien
Abgeschlossen

Die Herrschaft von Aḫḫijawa. Die Mykener und Sizilien

ab 11 Mai bis 9 Oktober 2024

Regionales Archäologisches Museum Paolo Orsi von Syrakus

Regionales Archäologisches Museum Paolo Orsi von Syrakus

Viale Teocrito, 66, , Syrakus

Geöffnet, schließt bald letzter Eintrag 18:00

Verifiziertes Profil


Die Ausstellung „Das Königreich Aḫḫijawa “ wird am Samstag, 11. Mai, um 11 Uhr im Museum „Paolo Orsi“ in Syrakus eröffnet. Die Mykener und Sizilien“.

Es ist in acht Abschnitte unterteilt und entstand als Vertiefung des Wissens über die außergewöhnliche Zivilisation, die in den hethitischen Texten unter dem Namen Aḫḫijawa erwähnt wird und die etwa in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. im kontinentalen Griechenland Gestalt annahm, das als mykenisch definiert wird der Name des wichtigsten Ortes dieser Phase, Mykene in Argolis. Es wird die gesamte Spanne der Spätbronzezeit in Griechenland zwischen dem 17./16. und 11. Jahrhundert einnehmen. Chr., definiert als Späthelladisch.

Die Themen, in die das Projekt unterteilt ist, widmen sich den charakteristischen Aspekten der mykenischen Gesellschaft durch Zeugnisse der materiellen Kultur, die den Reichtum und die soziale Komplexität in dieser Phase der Geschichte des Mittelmeerraums besser widerspiegeln könnten.

Die ausgewählten Artefakte stammen aus repräsentativen Kontexten in Gräbern, Palästen und Siedlungen sowie aus Lagerräumen und dienen der Veranschaulichung der Merkmale der mykenischen Palastgesellschaft; die verschiedenen Arten von Arbeiten, die die Bevölkerung unter der administrativen Kontrolle der Paläste verrichtet, und ihr tägliches Leben; der spezifische Bereich der Frauenarbeit, als mächtige Priesterinnen oder als Arbeiterinnen in der Textilproduktion, sowie das Leben von Kindern; die Mechanismen der Machtverwaltung und -ausübung durch die Armee; Religion, die den ideologischen Rahmen für das Funktionieren der Gesellschaft und des Staatsapparats bildet; die Auswirkungen transmediterraner Kontakte auf die materielle Kultur an beiden Ufern des Ionischen Meeres, mit besonderem Augenmerk auf Südostsizilien; die postpalastartige Gesellschaft mit ihrem kriegerischen Ausdruck, die im Sizilien des 12. und 11. Jahrhunderts in den Kriegerbestattungen überraschende Parallelen findet.

Die über 180 ausgestellten Werke stammen aus verschiedenen griechischen Museen, dem Nationalen Archäologischen Museum von Athen, Patras und Mykene sowie von renommierten italienischen Museumsinstitutionen, dem Nationalen Archäologischen Museum von Taranto, Cagliari, der Superintendenz von Brindisi und Lecce . Ebenfalls vorhanden sind sizilianische Artefakte aus Agrigent und dem Caltanissetta-Museum sowie von Paolo Orsi selbst aus Syrakus .

Die Ausstellung, die vollständig vom Archäologischen Park von Syrakus, Eloro Villa del Tellaro und Akrai finanziert wird, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der sizilianischen Institution und dem Österreichischen Archäologischen Institut Wien und wird von Anita Crispino, offizielle Archäologin des Parks, und Reinhard kuratiert Jung, Forscher am Österreichischen Archäologischen Institut. Geplant ist auch ein Katalog im Verlag „L'Erma di Bretschneider“. Freier Eintritt.

Regionales Archäologisches Museum „Paolo Orsi“.

Viale Teocrito 66 Syrakus

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass)

Sonntag und Feiertage von 9.00 bis 13.00 Uhr (letzter Einlass)

Freier Eintritt

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Viale Teocrito, 66, , Syrakus, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:00 - 19:00 18:00
Mittwoch 09:00 - 19:00 18:00
Donnerstag 09:00 - 19:00 18:00
Freitag 09:00 - 19:00 18:00
Samstag 09:00 - 19:00 18:00
Sonntag 09:00 - 14:00 13:00


Andere Ausstellungen

in Syrakus