ab 4 November bis 27 August 2023
Im Kontext eines Landes in Trümmern unternahm Tomás Seral y Casas 1939 die Eröffnung des Libros-Saals in Saragossa , einem Raum, der einer Galerie und einem Buchladen gewidmet war. 1957 trafen sich Pablo Serrano und Antonio Saura in Madrid , wo sie an der Gründung der Gruppe El Paso beteiligt waren, der sich Manuel Viola 1958 anschloss. Achtzehn Jahre trennen die beiden künstlerischen Meilensteine, die den chronologischen Rahmen von Aragón and the Arts vorgaben. 1939-1957 widmete sich der Überprüfung des künstlerischen Panoramas in Aragonien und befasste sich mit der Aktivität der bildenden Künste, der Architektur, der Fotografie, des Kinos und der Illustration . Ebenso wird die Arbeit, die verschiedene Institutionen, Gruppen, Schöpfer und Intellektuelle bei der Wiederherstellung des aragonesischen Kulturpanoramas nach dem Krieg leisten, überprüft, ohne diejenigen zu vergessen, die ihre Tätigkeit von anderen Orten der nationalen und internationalen Geographie aus ausüben.
Dies sind Jahre, in denen wir die fortschreitende Reaktivierung der architektonischen Aktivität in ländlichen und städtischen Gebieten, die Eröffnung neuer Räume und Galerien und die Wiederbelebung offizieller und privater Initiativen in Form von Ausstellungen unter besonderer Beteiligung von Künstlern wie Schöpfern und Agitatoren der Kulturszene der Nachkriegszeit. Es waren Jahre des komplexen physischen, künstlerischen und kulturellen Wiederaufbaus von Aragon , entwickelt unter der Dichotomie des vorherrschenden offiziellen Geschmacks für Tradition und Akademiker und der Vorschläge, die nach dem Erbe der Avantgarde versuchen, andere kreative Wege zu erkunden.
Der Besucher kann sich über die bahnbrechende Abstraktion der Pórtico-Gruppe mit Werken von Santiago Lagunas, Fermín Aguayo oder Eloy G. Laguardia, den Surrealismus durch die ersten Gemälde von Antonio Saura oder die Collagen von Alfonso Buñuel und Luis García-Abrines informieren Darstellungen, die Francisco de Cidón in der kriegerischen Landschaft von Aragon schuf, oder architektonische Meilensteine wie das Dorado-Kino und sein Programm zur Integration der Künste aus der Abstraktion.
Diese Ausstellung ist Teil eines großen Projekts, das in drei Phasen entwickelt wird. Das Endergebnis wird eine Dauerausstellung sein, die für einen Zeitraum von 4 Jahren, beginnend mit der Eröffnung der ersten Ausstellung, mit detaillierten Studien zu jeder der Perioden (1939-1957 / 1957-1975 / 1975-Ende der Jahrhundert XX). ) mit dem Ziel, die Dauerausstellung zeitgenössischer Kunst in Aragon zu bilden.
Paseo María Agustín 20, Saragossa, Spanien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 14:00 | |
17:00 - 21:00 | ||
Mittwoch | 10:00 - 14:00 | |
17:00 - 21:00 | ||
Donnerstag | 10:00 - 14:00 | |
17:00 - 21:00 | ||
Freitag | 10:00 - 14:00 | |
17:00 - 21:00 | ||
Samstag | 10:00 - 14:00 | |
17:00 - 21:00 | ||
Sonntag | 10:00 - 14:00 |
Sonn- und Feiertage von 10:00 bis 14:00 Uhr
Montag geschlossen
Das Museum ist an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 24., 25. und 31. Dezember
ab 26 Mai bis 31 Dezember 2025
Von den 60er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
Sammlung Roberto Casamonti, Florenz
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 10.00 €