logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Pericle Fazzini, der Bildhauer des Windes
Abgeschlossen

Pericle Fazzini, der Bildhauer des Windes

ab 25 März bis 2 Juli 2023

Carlo-Bilotti-Museum

Carlo-Bilotti-Museum

Viale Fiorello la Guardia, 6, Rom

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Vom 25. März bis 2. Juli 2023 beherbergt das Carlo Bilotti Museum, Orangerie der Villa Borghese (Rom) die Ausstellung „ Pericle Fazzini, der Bildhauer des Windes“ , kuratiert von Alessandro Masi , mit Roberta Serra und Chiara Barbato , und den Beiträgen in der Katalog von Bruno Racine, Claudio Strinati und Salvatore Italia .

Die Ausstellung, gefördert von Roma Culture, Capitoline Superintendency for Cultural Heritage; aus der Stiftung „Pericle Fazzini“ und dem Historischen Archiv, präsentiert eine Auswahl von rund 100 Werken des Künstlers, darunter Skulpturen, Skizzen, Zeichnungen und Grafiken. Der Eintritt ins Museum ist frei , die Museumsleistungen werden von Zètema Progetto Cultura erbracht.

Die Werke von Pericle Fazzini, „ dem Bildhauer des Windes “, wie ihn der große Dichter Giuseppe Ungaretti nannte, sind anlässlich seines 110. Geburtstags nach dreißig Jahren endlich wieder in Rom zu sehen. Die Ausstellung, kuratiert vom Kunsthistoriker Alessandro Masi, in Zusammenarbeit mit Roberta Serra und Chiara Barbato, zeichnet das gesamte kreative Leben des Meisters aus den Marken anhand von kleinen und großen Skulpturen – darunter Holz, Bronze und Gips – Zeichnungen und grafischen Arbeiten nach: von den ersten Proben der dreißiger und vierziger Jahre wie dem „Deklamierenden Jüngling“ (1937-38) und der „Sibilla“ (1947) bis hin zu den Originalskizzen der „Auferstehung“ des Pier-Luigi-Nervi-Saals im Vatikan . die letzte Baustelle eines Künstlers einzigartig nach Michelangelos Sixtinischer Kapelle . Von besonderem Interesse sind das „Porträt der Anita“ (1933), das „Porträt der Sibilla Aleramo“ (1947), der „Mann, der schreit“ (1949-50) und die „Profeta“ (1949), letztere selten ausgestellt.

Der Werdegang des am 4. Mai 1913 in Grottammare (AP) geborenen und am 4. Dezember 1987 in Rom verstorbenen Künstlers, einer der populärsten Autoren der „Römischen Schule“, ist eines der höchsten Zeugnisse der sakralen Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine Sehnsucht nach Schönheit als Offenbarung des Göttlichen markiert einen Wendepunkt in der zeitgenössischen plastischen Forschung, indem er den heiligen Text der Schrift in eine Dialogform zwischen Glaube und Kunst übersetzt.

Pericle Fazzini, Sohn eines armen picenischen Zimmermanns, erfuhr seinen Ruhm dank des Dichters Mario Rivosecchi, der ihn in die römischen Kreise der Mafai, Scipione, Mazzacurati, Ziveri und der Galeristin Anna Laetitia Pecci Blunt (Galleria La Cometa) einführte. , die einen Wendepunkt zur Kunst im expressionistischen und antirhetorischen Sinne gegen jede Kunstform des Regimes und der Feier des Faschismus markierte.


Fazzinis Skulpturen werden in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt aufbewahrt und finden Platz in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen wie dem Moma in New York, der National Gallery of Modern Art in Rom, der Guggenheim-Sammlung in Venedig, dem Centre Pompidou in Paris und dem Momat in Tokio.

Ein reichhaltiger und gut informierter Katalog (De Luca Editore d'Arte) enthält Texte von Alessandro Masi, Bruno Racine, Claudio Strinati, Salvatore Italia, Roberta Serra und Chiara Barbato. Mit der Ausstellung verbunden und in Kürze erscheinend erscheint auch ein zweiter Band, der den Schriften von Fazzini gewidmet ist und von dem Historiker der italienischen Sprache Giulio Ferroni herausgegeben wurde.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Viale Fiorello la Guardia, 6, Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 16:00
Mittwoch 10:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 16:00
Samstag 10:00 - 19:00
Sonntag 10:00 - 19:00

Oktober - Mai

Dienstag bis Freitag 10:00 - 16:00 Uhr

Samstag und Sonntag 10.00 - 19.00

24. und 31. Dezember 10.00-14.00 Uhr

Juni September

von Dienstag bis Freitag 13.00-19.00

Samstag und Sonntag 10.00 - 19.00

Ruhetage Montag, 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember

Andere Ausstellungen

in Rom