logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Michelangelo nach Farbe. Marcello Venusti, Lelio Orsi, Marco Pino, Jacopino del Conte
Michelangelo nach Farbe. Marcello Venusti, Lelio Orsi, Marco Pino, Jacopino del Conte
Michelangelo nach Farbe. Marcello Venusti, Lelio Orsi, Marco Pino, Jacopino del Conte
Michelangelo nach Farbe. Marcello Venusti, Lelio Orsi, Marco Pino, Jacopino del Conte
Abgeschlossen

Michelangelo nach Farbe. Marcello Venusti, Lelio Orsi, Marco Pino, Jacopino del Conte

ab 11 Oktober bis 6 Januar 2020

Barberini-Palast

Barberini-Palast

Via delle Quattro Fontane, 13 , Rom

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Die Nationalgalerien für antike Kunst präsentieren vom 11. Oktober 2019 bis 6. Januar 2020 im Sitz des Palazzo Barberini die Ausstellung "Michelangelo in Farbe. Marcello Venusti, Lelio Orsi, Marco Pino, Jacopino del Conte", kuratiert von Francesca Parrilla und Massimo Pirondini, wissenschaftliche Koordination Yuri Primarosa.
Die Ausstellung präsentiert einen kleinen, aber feinen Nukleus von Werken, die vom fruchtbaren Dialog zwischen Michelangelo und seinen Anhängern zeugen. Anhand der doppelten Darstellung der wichtigsten sakralen Themen, die von Buonarroti behandelt und prompt von verschiedenen Malern aufgegriffen wurden, wird es möglich sein, die enge Verbindung zwischen den ausgestellten Werken, die zum ersten Mal verglichen werden, und den Zeichnungen des großen toskanischen Künstlers zu erfassen , ausgestellt in Reproduktion.

Der erste Schwerpunkt wird sich um die Verkündigung von Lelio Orsi drehen, die aus dem Gonzaga-Museum in Novellara stammt und in der Vergangenheit Marcello Venusti zugeschrieben wurde. Die von einer spannenden Sammelgeschichte geprägte Tafel (sie hatte mehrere Besitzer von Kardinal Alessandro D'Este über den berühmten Sammler Sebastiano Resta bis hin zum Herzog von Marlborough John Churchill) wird mit der Verkündigung von Venusti in der Corsini Gallery kombiniert, gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse des verschollenen Altarbildes, das der lombardische Maler – ausgehend von einer Zeichnung Michelangelos – für die Cesi-Kapelle Santa Maria della Pace gemalt hatte.

Ebenfalls aus einer Zeichnung von Michelangelo, die heute in den Uffizien aufbewahrt wird, stammen die beiden Tafeln der Rede im Gemüsegarten der Venusti, die in verschiedenen Epochen entstanden sind. Venusti übersetzte die Zeichnungen, die ihm Buonarroti gewährte oder die er von Tommaso de 'Cavalieri - einem Gefährten von Michelangelo - in Malerei erhielt, in Malerei und erlangte bald einen breiten Konsens, der durch die Präsenz seiner Gemälde in den wichtigsten aristokratischen Sammlungen der Halbinsel und in den Adelskapellen bezeugt wurde von zahlreiche romanische Kirchen (Santa Maria Sopra Minerva und Santa Maria della Pace, um nur einige zu nennen).

Von Strömungen der Gegenreform gepeitscht, genoss das Kreuzigungsthema ein beispielloses Glück. Venustis Komposition ist das Ergebnis der Vereinigung von drei wichtigen Zeichnungen von Michelangelo: der lebende Christus am Kreuz , jetzt im British Museum in London, angefertigt für die Marquise Vittoria Colonna, und die beiden mystisch inspirierten Blätter, die die Madonna und die hl. Trauernde darstellen Johannes am Fuße des Kreuzes , aufbewahrt im Louvre-Museum in Paris.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via delle Quattro Fontane, 13 , Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00 17:00
Mittwoch 10:00 - 18:00 17:00
Donnerstag 10:00 - 18:00 17:00
Freitag 10:00 - 18:00 17:00
Samstag 10:00 - 18:00 17:00
Sonntag 10:00 - 18:00 17:00


Weitere geplante Veranstaltungen

bei Barberini-Palast

Andere Ausstellungen

in Rom