ab 16 November bis 11 Februar 2024
Anlässlich des 400. Jahrestages der Veröffentlichung von Il Saggiatore , der 1623 in Rom veröffentlichten Abhandlung von Galileo Galilei, die den Grundstein für die experimentelle Forschungsmethode der modernen Wissenschaft legte, präsentiert das Galileo-Museum in Florenz die Ausstellung „Die Stadt der So. Barockkunst und wissenschaftliches Denken im Rom von Urban VIII“, die am 16. November 2023 in Rom im Ausstellungsraum des Palazzo Barberini eröffnet wird .
Mit dieser Ausstellung werden die Feierlichkeiten zur Wahl von Urban VIII. auf den päpstlichen Thron (1623) nach der großen Ausstellung „Das souveräne Bild“ fortgesetzt. Urban VIII und die Barberini“, organisiert von den National Galleries of Ancient Art im vergangenen Frühjahr/Sommer.
„La Città del Sole“ wurde von Filippo Camerota in Zusammenarbeit mit Marcello Fagiolo kuratiert und vom Galileo-Museum in Zusammenarbeit mit den Nationalgalerien für antike Kunst, der Nationalen Zentralbibliothek von Rom und dem Zentrum für Studien zu Kultur und Bild Roms konzipiert und nutzt die Schirmherrschaft des Kulturministeriums der Hauptstadt Rom und des Nationalkomitees für die Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Wahl von Papst Urban VIII . Die Ausstellung wird vom Galileo Museum in Zusammenarbeit mit Opera Laboratori produziert.
Die vom 16. November bis 11. Februar 2024 geplante Ausstellung feiert den 400. Jahrestag der Veröffentlichung von Il Saggiatore , der 1623 in Rom veröffentlichten Abhandlung von Galileo Galilei, die den Grundstein für das moderne Wissenschaftskonzept legte, das auf Beobachtung und Experimenten basiert : Unterstützt und veröffentlicht von der Accademia dei Lincei und als Geschenk an den neu gewählten Papst Urban VIII . entstand das Buch aus einem Streit über den Ursprung der Kometen zwischen Galileo und dem Jesuiten Orazio Grassi.
In dem Werk, dessen Seiten unvergesslich bleiben werden, wurden die Grundlagen der scholastischen Philosophie, auf denen die Argumente des Jesuiten beruhten, radikal widerlegt, wobei Galilei seine eigene Vorstellung von einer Natur kontrastierte, die auf der Grundlage strenger mathematischer Prinzipien organisiert war, die keine Ausnahmen zulassen .
Zu sehen sind rund hundert wertvolle Originalwerke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Stiche und Bücher, die von renommierten italienischen und ausländischen Institutionen ausgeliehen wurden (darunter neben den Nationalgalerien für antike Kunst und der Nationalen Zentralbibliothek von Rom auch Mitveranstalter von die Ausstellung, Staatsarchiv Rom, Nationale Zentralbibliothek Florenz, Zeichnungskabinett des Schloss Sforzesco in Mailand, Uffizien, Albertina Wien, Bibliothèque de l'Observatoire Paris, Hessisches Landesmuseum Darmstadt).
Ziel der Ausstellung ist es, die von Barberinis Kunden in der Hauptstadt des Barock gepflegte Partnerschaft zwischen Kunst und Wissenschaft hervorzuheben. Die Wahl von Maffeo Barberini auf den päpstlichen Thron im Jahr 1623 fällt mit der Veröffentlichung von Città del Sole durch Tommaso Campanella zusammen, den Philosophen, den Papst Urban VIII. aus der Gefangenschaft befreite und unter den Wissenschaftlern seines Hofes willkommen hieß.
Via delle Quattro Fontane, 13 , Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
ab 11 März bis 7 Juli 2025
Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione
Capodimonte Museum und echtes Holz, Neapel
ab 7 Dezember bis 18 Mai 2025
Bernini und die Malerei des 17. Jahrhunderts
Chigi-Palast von Ariccia, Ariccia