ab 4 Mai bis 30 Juli 2023
Am 4. Mai 2023 findet in Rom im Nationalen Römischen Museum die Ausstellung „Der Augenblick und die Ewigkeit. Zwischen uns und den Alten“, das anhand von rund 300 außergewöhnlichen Werken, darunter griechische, römische, etruskische und kursive, mittelalterliche, moderne und zeitgenössische Werke, auf unerwartete und spektakuläre Weise die komplexe und vielfältige Beziehung erforscht, die wir mit den Alten haben.
Zu diesem Anlass werden nach Jahrzehnten einige der großen Säle der Diokletiansthermen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, in denen 1911 im Rahmen der Feierlichkeiten zum ersten fünfzigsten Jahrestag der Vereinigung Italiens die Archäologische Ausstellung stattfand und die noch heute erhalten sind Teil der historischen Kulisse der fünfziger Jahre.
Die Ausstellung, die vom 4. Mai bis 30. Juli 2023 besucht werden kann, wird vom italienischen Kulturministerium und dem griechischen Ministerium für Kultur und Sport (Eforia delle Antichità delle Cycladi) gefördert und zeugt von der Zentralität und Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen ihnen zwei Staaten. Die Ausstellungsveranstaltung, die von der Generaldirektion Museen und dem Nationalen Römischen Museum in Zusammenarbeit mit Electa organisiert wird, wird von Massimo Osanna, Stéphane Verger, Maria Luisa Catoni und Demetrios Athanasoulis mit Unterstützung des Archäologischen Parks von Pompeji und des Archäologischen Parks von Pompeji konzipiert und kuratiert Beteiligung der IMT High Studies School Lucca und der Southern High School.
Unsere Beziehung zu den Alten ist im Wesentlichen zweigeteilt: Einerseits wurde sie durch einen langen und diskontinuierlichen historischen Prozess der intellektuellen und künstlerischen Weitergabe aufgebaut, der unsere klassische Kultur zwischen Kontinuität, Brüchen und Manipulationen prägte; Andererseits hat es manchmal die Form einer Identifikationsbeziehung angenommen, die sich mit Menschen entwickelt hat, die, obwohl sie vor langer Zeit gelebt haben, wie wir alle Wechselfälle des Lebens erlebt haben, von den freudigsten bis zu den dramatischsten. und haben diesen und den Formen, die uns überliefert wurden, eine Stimme gegeben. Aus diesem Grund erscheinen uns die Alten zugleich fern und nah.
Via Enrico de Nicola, 78, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 09:30 - 19:00 | |
Mittwoch | 09:30 - 19:00 | |
Donnerstag | 09:30 - 19:00 | |
Freitag | 09:30 - 19:00 | |
Samstag | 09:30 - 19:00 | |
Sonntag | 09:30 - 19:00 |
Eingang von der Piazza della Repubblica