ab 14 April bis 28 Juli 2019
Via Fratelli Cervi, 66, Reggio Emilia
Heute geschlossen: öffnet Donnerstag um 14:30
Verifiziertes Profil
Einweihung: 13. April 2019, 18:00 Uhr
Anlässlich des European Photography Festival 2019 mit dem Titel „Legami. Intimität, Beziehungen, neue Welten “, Collezione Maramotti präsentiert The Fountains of Za'atari, ein artikuliertes Projekt der Künstlerin Margherita Moscardini , das seit 2015 ausgehend von der Untersuchung von Flüchtlingslagern als urbane Realitäten entwickelt wurde, die für die Ewigkeit bestimmt sind. Obwohl sie immer noch als vorübergehende Realität konzipiert sind, beträgt die durchschnittliche Dauer eines Lagers laut UNHCR, dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, 17 Jahre. Das Flüchtlingslager Za'atari wurde 2012 in einem Halbwüstengebiet im Norden Jordaniens errichtet, um vor dem Krieg fliehende Syrer aufzunehmen. 2014 erreicht es 150.000 Einwohner und ist damit das zweitgrößte Lager der Welt. Heute gibt es etwa 80.000 Einwohner und Za'atari gilt im weiteren Sinne als die viertgrößte Stadt Jordaniens. Moscardini arbeitete zwischen September 2017 und März 2018 außerhalb und innerhalb des Lagers und führte eine Zählung der Höfe mit Brunnen durch, die von den Bewohnern in ihren Häusern gebaut wurden. Diese Kartierung wurde in Zusammenarbeit mit der Journalistin Marta Bellingreri und der Arbeitsgruppe des Ingenieurs Abu Tammam Al Khedeiwi Al Nabilsi durchgeführt, mit dem Ziel, einen Buchkatalog der Höfe zu erstellen. Das Projekt Brunnen von Za'atari ist ein Gerät, das entwickelt wurde, um ein Verkaufssystem für Skulpturen zu generieren, die die Modelle des Hofes von Za'atari mit Brunnen im Maßstab 1: 1 reproduzieren und von Stadtverwaltungen oder Institutionen erworben und in Räumen präsentiert werden können europäisches Publikum. Der Schöpfer des Brunnens wird der direkte Nutznießer des Verkaufs sein und so ein tugendhaftes System zur Unterstützung der Wirtschaft des Feldes schaffen. Die nach dem Vorbild von Höfen mit Springbrunnen generierten Skulpturen sollen in Moscardinis Vorstellung einer besonderen Jurisdiktion mit Elementen der Extraterritorialität zugutekommen, die sie mit der Zeit als Räume qualifiziert, über denen die Norm schwebt, „schwarze Löcher, Machtvakuum an der Boden national". Dieser Ehrgeiz beantwortet die Fragen der Künstlerin: Wie lässt sich der Zustand des Zufluchtsuchenden als Staatenloser plastisch übertragen? Was ist außerhalb des Symbols ein Objekt, das alle Immunitäten trägt, von denen (für bestimmte Konventionen) Organismen und Staaten des Planeten profitieren? Eine erste Phase des Projekts The Fountains of Za'atari wurde 2018 bei der Stiftung Pastificio Cerere in Rom vorgestellt, dank des Sieges bei der ersten Ausgabe der Ausschreibung des italienischen Rates, die von MiBAC gefördert wurde. In Reggio Emilia wächst das Projekt von Moscardini und wird durch eine wichtige Ebene der Ausarbeitung bereichert, wodurch es zu einem Gerät mit all seinen Elementen wird. Tatsächlich wird Folgendes präsentiert: die erste öffentliche Skulptur (an der der Prozess der legalen Umwandlung der Exterritorialität eingeleitet wurde) in einem Stadtpark - unterstützt von der Maramotti-Sammlung und mit Begeisterung und Zusammenarbeit von der Gemeinde Reggio Emilia begrüßt - und ein Künstlerbuch, das die Themen des Projekts in verschiedene Richtungen aufgreift und erweitert. Das Buch erscheint 2019 und besteht aus zwei Bänden. Es wird einen nicht autorisierten Führer des Lagers enthalten – illustriert durch seine privaten Denkmäler – der als Katalog als Werkzeug für andere europäische Verwaltungen und Institutionen dienen wird, um die Modelle des Brunnenhofs zu kaufen (und zu reproduzieren). Der zweite Band wird einige wesentliche theoretische Beiträge zu den von Moscardinis Forschung berührten Themen enthalten: die zunehmend wichtige Rolle der Städte als Organismen, die in der Lage sind, effizient auf die Mängel der Nationalstaaten zu reagieren, die heute mehr denn je ihre Souveränität beanspruchen; die Notwendigkeit, Flüchtlingslager als städtische Gebiete, die für die Ewigkeit bestimmt sind, und sogar als potenziell exportierbare Modelle zu überdenken; die Schaffung eines tugendhaften Systems zum Verkauf von Brunnen / Skulpturen, um die Wirtschaft des Lagers umzusetzen; die Untersuchung eines juristischen Weges, um den Skulpturen Elemente der Extraterritorialität zuzuschreiben, in der Perspektive, sie als Objekte qualifizieren zu können, über denen die Norm aufgehängt ist; der Zustand desjenigen, der ohne Staat Zuflucht sucht, als Paradigma unserer Zeit. Schließlich wird im Pattern Room der Sammlung Maramotti eine temporäre Ausstellung mit vertiefenden Elementen des Projekts präsentiert: Arbeiten, Videos und Zeichnungen, die Margherita Moscardini in den letzten Jahren entwickelt hat.
Via Fratelli Cervi, 66, Reggio Emilia, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 14:30 - 18:30 | |
Freitag | 14:30 - 18:30 | |
Samstag | 10:30 - 18:30 | |
Sonntag | 10:30 - 18:30 |
Der Besuch der ständigen Sammlung ist mit einer Reservierung verbunden und für maximal 25 Besucher gleichzeitig reserviert. Beginn der Besichtigung der ständigen Sammlung : Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 und 15.00 Uhr.
Der Zugang zu den Wechselausstellungen ist donnerstags und freitags von 14.30 bis 18.30 Uhr kostenlos; Samstag und Sonntag von 10.30 bis 18.30 Uhr.
Der gesamte Ausstellungsrundgang ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Geschlossen: 1. und 6. Januar, 25. April, 1. Mai, 1. bis 25. August, 1. November, 25. und 26. Dezember. Freier Eintritt.
Jason Dodges permanente Installation „A permanent open window“ kann auf Anfrage samstags und sonntags zu folgenden Zeiten besichtigt werden: von April bis September von 17.00 bis 18.30 Uhr; von Oktober bis März von 13.00 bis 13.30 Uhr und von 14.30 bis 15.00 Uhr.