logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Italien wartet
Abgeschlossen

Italien wartet:

12 fotografische Geschichten

ab 15 Oktober bis 8 Januar 2023

Palazzo da Mosto

Palazzo da Mosto

Via Giovanni Battista Mari, 7, Reggio Emilia

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Zwischen der Chronik einer jüngeren Vergangenheit und aktuellen Ereignissen „ Italia in-waiting. 12 fotografische Geschichten “, vom 15. Oktober bis 8. Januar im Palazzo da Mosto in Reggio Emilia , erzählt von einem Italien, das ausgesetzt, verboten und durch ein außergewöhnliches und – hoffentlich – unwiederholbares Ereignis, den ersten durch Covid verursachten Lockdown, verändert wurde: einmal anders, wo sogar das Raum, Architektur und Umwelt werden "anders", wenn der Mensch sie nicht bewohnt. Eine Geschichte, die sich aus den Visionen und der Sensibilität so vieler großer Fotografen entwickelt: Olivo Barbieri, Antonio Biasiucci, Silvia Camporesi, Mario Cresci, Paola De Pietri, Ilaria Ferretti, Guido Guidi, Andrea Jemolo, Francesco Jodice, Allegra Martin, Walter Niedermayr und George Tatge . Die von Margherita Guccione und Carlo Birrozzi kuratierte Ausstellung wird vom Kulturministerium, der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität, dem Zentralinstitut für Katalog und Dokumentation und der Palazzo Magnani Foundation in Zusammenarbeit mit der Maxxi Foundation gefördert .


In einem einzigartigen, stillen, fast unwirklichen Szenario erzählen die fotografischen Geschichten Geschichten einer außergewöhnlichen Welt, sie sind Sequenzen unerwarteter und unnatürlicher Visionen, die Orte des italienischen Kulturerbes und den intimen und mentalen Raum der Autoren vermischen: Landschaften und Plätze, Horizonte und öffentliche Räume, Kunstwerke und Alltagsgegenstände. Weit entfernt von den Stereotypen des schönen Landes sprechen diese Bilder von verwirrten Landschaften, die erhabene Schönheit mit der Wahrnehmung einer tiefen Krise verbinden, in der Leere und das Fehlen menschlichen Lebens der üppigen Natur entsprechen, die nach und nach städtische Räume füllt.


Es sind partielle, subjektive Geschichten, die uns neue Blickwinkel einführen und die übliche narrative Poetik des physischen Raums modifizieren. Die beteiligten Künstler sind anerkannte Interpreten der Fotografie verschiedener Generationen und Haltungen, die durch ihre Forschung eine Berufung entwickelt haben, Orten und kollektivem Erbe zuzuhören. Aus diesem Grund hat das Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten und für Tourismus über die Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität beschlossen, sie einzuladen, um mit einem Projekt über den außergewöhnlichen Zustand Italiens in den Monaten März bis Mai 2020 nachzudenken Ziel ist es, eine chorale und polyphone Geschichte zu schaffen, die sich zwischen verschiedenen Sprachen und Ausdrucksweisen bewegt. Olivo Barbieri wählt für diese Untersuchungsgeschichte die Camera degli Sposi, eine hervorragende visuelle Maschine für das innovative Experimentieren der Perspektive, um seine Reflexion über die Mechanismen der Wahrnehmung und des Repräsentationssystems durchzuführen. Guido Guidi hingegen thematisiert die minimale Landschaft des Alltags: indem er dem Monumentalen und dem Gewöhnlichen den gleichen Wert beimisst, gibt Guidi unserem Blick die vernachlässigbaren Details der Realität zurück und lädt sie mit neuem Sinn und Leichtigkeit auf.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Giovanni Battista Mari, 7, Reggio Emilia, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag Jetzt geschlossen
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag Jetzt geschlossen
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:00
Sonntag 10:00 - 19:00


Weitere geplante Veranstaltungen

bei Palazzo da Mosto

Andere Ausstellungen

in Reggio Emilia

Ähnliche Suchanfragen

Kurz gesagt, Robert Doisneau
Peter Hujar: Aktionen und Porträts / Reisen in Italien
Robert Mapplethorpe. Die Formen des Klassikers.
Henri Cartier-Bresson und Italien