ab 13 Oktober bis 16 Februar 2020
Via Fratelli Cervi, 66, Reggio Emilia
Heute geschlossen: öffnet Donnerstag um 14:30
Verifiziertes Profil
Helen Cammock , Gewinnerin der siebten Ausgabe des Max Mara Art Prize for Women und nominiert für den Turner Prize 2019, präsentiert nach ihrem ersten Stopp in London in der Whitechapel Gallery in London (25. Juni – 1. September 2019) die neue Ausstellung „ Was machbar ist“ in der Sammlung Maramotti, die die Werke erwerben wird.
Die Ausstellung, die vom Künstler in den verschiedenen Räumen der Sammlung überarbeitet wurde, wird auch durch ein Künstlerbuch bereichert, das im Juli im Zentralinstitut für Grafik in Rom erstellt wurde. In Helen Cammocks Werk verflechten sich weibliche Narrative , die sich auf Verlust und Belastbarkeit konzentrieren, mit Barockmusik, die aus Musikern, Inspirationen und Geschichten des 17. Jahrhunderts besteht, durch die die Künstlerin das Konzept der Klage im Leben von Frauen durch Geschichten und Geographien erforscht hat.
Neben dem kürzlich entstandenen Künstlerbuch umfasst die Ausstellung einen Film, eine Reihe von Schallplattenaufnahmen, einen Siebdruckfries und einen Rechercheraum, in dem Bücher und Objekte ausgestellt sind, die Cammock während ihrer Zeit in Italien gesammelt und ihr geschenkt hat.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer sechsmonatigen italienischen Residenz im Jahr 2018, die von Max Mara, der Whitechapel Gallery und der Collezione Maramotti organisiert und für die Künstlerin gestaltet wurde. Auf ihrer Reise, die sie zu Stationen in Bologna, Florenz, Venedig, Rom, Palermo und Reggio Emilia führte, beschloss Cammock, den Ausdruck der Klage zu erforschen und verborgene weibliche Stimmen wiederzuentdecken. Während der Residency öffneten Musiker, Historiker, Künstler und Sänger ihre Archive und tauschten Geschichten und Recherchen aus. Das dreiteilige Video, das das Herzstück der Ausstellung bildet, besteht aus Interviews mit einigen Frauen, denen Cammock auf seiner Reise begegnet ist, darunter Sozialaktivistinnen, Migrantinnen, Flüchtlinge, eine Nonne und Frauen, die gegen die Diktatur gekämpft haben. Das Werk beschwört die Kraft weiblicher Stimmen vom Barock bis ins heutige Italien herauf . Ihre Zeugnisse sind in einer komplexen visuellen und mündlichen Collage mit Musik und Filmen durchsetzt, die in Italien gedreht wurden.
Fünf satte Farbdrucke stellen Musik und Stimme durch Strichzeichnungen dar, und ein langer Wandfries enthält Bilder und Worte, die sich auf die Frauen beziehen, die Cammock in Italien getroffen hat.
Via Fratelli Cervi, 66, Reggio Emilia, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 14:30 - 18:30 | |
Freitag | 14:30 - 18:30 | |
Samstag | 10:30 - 18:30 | |
Sonntag | 10:30 - 18:30 |
Der Besuch der ständigen Sammlung ist mit einer Reservierung verbunden und für maximal 25 Besucher gleichzeitig reserviert. Beginn der Besichtigung der ständigen Sammlung : Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 und 15.00 Uhr.
Der Zugang zu den Wechselausstellungen ist donnerstags und freitags von 14.30 bis 18.30 Uhr kostenlos; Samstag und Sonntag von 10.30 bis 18.30 Uhr.
Der gesamte Ausstellungsrundgang ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Geschlossen: 1. und 6. Januar, 25. April, 1. Mai, 1. bis 25. August, 1. November, 25. und 26. Dezember. Freier Eintritt.
Jason Dodges permanente Installation „A permanent open window“ kann auf Anfrage samstags und sonntags zu folgenden Zeiten besichtigt werden: von April bis September von 17.00 bis 18.30 Uhr; von Oktober bis März von 13.00 bis 13.30 Uhr und von 14.30 bis 15.00 Uhr.