logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
La Maddalena. Caravaggio und Canova
Abgeschlossen

La Maddalena. Caravaggio und Canova

ab 1 Mai bis 21 November 2021

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Canova-Museum

Canova-Museum

Via A. Canova, 74, Possagno

Jetzt geschlossen: öffnet um 09:30

Verifiziertes Profil


Ein beispielloser Dialog zwischen zwei großen Künstlern, Caravaggio und Canova, ist der Protagonist der Räume des Gypsotheca-Museums Antonio Canova in Possagno. Der Berührungspunkt in dieser Ausstellung ist ein Thema, das von beiden geschaffen wurde: La Maddalena. „Die Heilige Maria Magdalena – erklärt Vittorio Sgarbi – ist eine Frau, die sich nicht durch ihr gezüchtigtes Leben, ihr Gebet und ihre Taten in Bezug auf die christlichen Grundsätze hervorgetan hat. Genau das Gegenteil. Sie ist eine Frau, die in Sünde lebte, auch wenn sie von Christus als eine nahe Präsenz angesehen wird. Tatsächlich ist ihre Beziehung emotional und intensiv, in der Jesus auch das sündige Leben der Frau respektiert. Ihre Sünde wird nicht abgelehnt oder mit Vorwurf betrachtet, sondern sie ist ein menschlicher Zustand in der Natur der Frau, den Christus versteht, zugibt und legitimiert. In Ekstase, mit nach hinten geneigtem Kopf und verlorenem Blick nimmt Caravaggios Magdalena vor einem unbestimmten dunklen Hintergrund fast den gesamten Raum des Gemäldes ein. Das Licht trifft auf das Gesicht, auf dem die Tränen fließen, berührt das lange goldene Haar und lenkt den Blick auf die ineinander verschlungenen Hände. Das lange, plissierte weiße Hemd öffnet sich auf der Brust und enthüllt die durch das Licht definierte Schulter, während die rote Robe die Beine bedeckt. La Maddalena liegend von Antonio Canova stellt eine grundlegende Phase des kreativen Prozesses dar, dem der Künstler folgte, es wurde 1819 fertiggestellt und in seinem römischen Atelier ausgestellt, wie einige Briefe belegen, in denen es definiert wird: "Magdalena zweitens liegend und in der Haltung einer süßen und trägen Hingabe an übermäßigen Schmerz". Canova wartete einige Jahre, um die Murmel herzustellen, die jetzt verloren ist. Charakteristisch für das Werk sind das kraftvolle Pathos und, wie bei anderen Liegefiguren aus der letzten Schaffensphase des Bildhauers, die naturalistische Zäsur. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Canova ONLUS Foundation von Contemplazioni dank der Unterstützung von Intesa Sanpaolo durchgeführt.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via A. Canova, 74, Possagno, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 00:00 - 00:00
Dienstag 09:30 - 18:00
Mittwoch 09:30 - 18:00
Donnerstag 09:30 - 18:00
Freitag 09:30 - 18:00
Samstag 09:30 - 19:00
Sonntag 09:30 - 19:00

Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

8.00 € statt 10.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Canova-Museum

Andere Ausstellungen

in Possagno