ab 17 Juni bis 17 Dezember 2023
Die Ausstellung vereint einige Originalgemälde, darunter die Leinwand aus der Pinacoteca Civica di Savona, die dem Präsidenten der Republik Sandro Pertini gehörte, und eine Gruppe von 78 grafischen Werken, die der spanische Künstler in den 1970er Jahren auf der mallorquinischen Insel schuf. Unter diesen heben wir insbesondere die beiden auf Mallorca hergestellten Stichserien hervor, die aus der Sala Pelaires in Palma stammen: Die erste mit dem Titel „Mallorca-Serie“ besteht aus vier Gruppen zu je 9 Werken, von denen zwei in der Sammlung sind monochrom (schwarz und weiß) und zweifarbig; Die zweite, die „Gaudi-Serie“, mit fluoreszierenden Farben, widmete Miró dem spanischen Architekten und Autor der „Sagrada Familia“ in Barcelona.
Das Licht und die Farben Mallorcas, der Insel, die 1956 zu seiner Einsiedelei wurde, als er mit seiner Frau umzog und auf der er bis 1983, seinem Todesjahr, lebte und arbeitete, erstrahlen in seinen außergewöhnlichen Werken. „Ich könnte nicht an einem Ort leben, an dem man das Meer nicht sehen kann“, wiederholte er gerne gegenüber Freunden, die ihn in der prächtigen Villa in Marivent besuchten, nur wenige Schritte von Cala Major entfernt, wo sich heute die Stiftung Pilar y Joan Miró befindet gelegen. Und auch die übrigen Stiche, die Alessandro Masi, Kurator der Ausstellung, für dieses wichtige Ereignis in Pescara, bei dem nach Jahren der Abwesenheit die Rückkehr eines der Protagonisten der Welt nach Italien stattfindet, sorgfältig ausgewählt hat, scheinen vom Sonnenlicht inspiriert zu sein Mediterrane Natur. Kunst des 20. Jahrhunderts.
Corso Vittorio Emanuele II, 270, Pescara, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | ||
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
16:00 - 20:00 | ||
Mittwoch | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Donnerstag | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Freitag | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Samstag | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Sonntag | - 13:30 | |
16:00 - 20:00 |