ab 2 Juli bis 5 Februar 2023
Corso Vittorio Emanuele II, 270, Pescara
Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00
Verifiziertes Profil
Ein außergewöhnlicher Korpus von über 70 Werken , der eine der bedeutendsten Erfahrungen der Avantgarde-Kunst des frühen zwanzigsten Jahrhunderts erzählt, mit einem Kern von Werken der Gruppe Die Brücke , dem reinsten, radikalsten und leidenschaftlichsten Herzen des Expressionismus. Mehr als in Malerei und Zeichnung kommen die innovativsten Eigenschaften der Brücke in Druckgrafik und Holzschnitt zum Ausdruck, insbesondere bei Kirchner, Schmidt-Rottluff, Heckel und Pechstein .
Auf der Bühne standen außerdem Alfred Kubin aus der Gruppe Der Blaue Reiter, Oskar Kokoschka, einer der Hauptvertreter des österreichischen Expressionismus, und Lovis Corinth, der den deutschen Impressionismus zu einer leidenschaftlichen Ausdruckskraft geführt hatte. Otto Dix, Max Beckmann und Käthe Kollwitz gehören zu den Vertretern des „expressionistischen Realismus“ und vielen anderen Künstlern (Carl Kaspar, Frans Masereel, Karel Černy, Gerhard Marcks), deren Werke ein Klima expressionistischen Ursprungs offenbaren, das sich über die Zeit bis in die Zeit erstreckte sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts mit den Holzschnitten von Chin Sung und Stanislaw Czaika, den Werken der Werkstatt Rixdorfer Drucke und der Gruppe der 5 Tuschen und Farbkreiden sowie einem Aquarell von Schmidt-Rottluff, das sich durch eine weitere Vereinfachung der Formen auszeichnet und eine Farbsensibilität, die bekräftigt, wie die ersten Expressionisten selbst in der äußersten Phase ihres Wirkens die zeichnerischen Techniken auf die gleiche Stufe mit der Malerei zu stellen wussten. Scheinbar „abseits der Straße“, Max Ernst, brillanter Protagonist des Dadaismus und Surrealismus, dessen Debüt 1914 im expressionistischen Bereich stattfand.
Den idealen Abschluss der Sammlung bildet das in rein expressionistischer Manier geschaffene Porträt Schmidt-Rottluffs des sizilianischen Künstlers Vincenzo Celi. Auch die Malerin Giosetta Fioroni, Vertreterin der Schule der Piazza del Popolo, huldigt mit dem Werk „Berliner“ der Berliner Zeit der Expressionisten.
Corso Vittorio Emanuele II, 270, Pescara, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | ||
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
16:00 - 20:00 | ||
Mittwoch | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Donnerstag | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Freitag | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Samstag | 10:30 - 13:30 | |
16:00 - 20:00 | ||
Sonntag | - 13:30 | |
16:00 - 20:00 |