ab 12 Mai bis 22 August 2021
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Peter Halley, eine Schlüsselfigur des amerikanischen Neokonzeptualismus der 1980er Jahre, ist bekannt für seine geometrische Malerei, die auf die sozialen Räume des Spätkapitalismus und ihre Dimension der Einschließung, Isolierung und Eingrenzung anspielt. Die Formen der "Zelle" und des "Kanals", die in den achtziger Jahren übernommen wurden und immer noch die Grundlage seiner Arbeit bilden, beziehen sich auf die starren und eckigen Strukturen von Bürohochhäusern, aber auch auf Computermikrochips, elektrische Schaltkreise, virtuelle "Räume". und die unendlichen Verbindungen des Webs. Seine Vision der heutigen Welt, beeinflusst von Denkern wie Foucault und Baudrillard, ist von Pessimismus durchdrungen, drückt sich aber in einer elektrisierenden, vitalistischen Sprache voller überwältigender Energie aus.
Ab den 1990er Jahren begann Halley, den Leinwänden eine Reihe von Eingriffen in den architektonischen Raum hinzuzufügen, die mittels Tapeten und Digitaldrucken entstanden und manchmal in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern entwickelt wurden. Auf diesen Aspekt seiner Arbeit konzentriert sich auch das für das Nivola-Museum geschaffene Projekt, bei dem Halley das Innere des Gebäudes, in dem die Wechselausstellungen untergebracht sind, vollständig umgestalten wird. Die Arbeit steht in vollem Einklang mit der Ausrichtung des Museums: Costantino Nivola gewidmet, einem der Protagonisten der Bewegung für die „Synthese der Künste“ Mitte des 20. Jahrhunderts, widmet sich das Nivola-Museum mit besonderer Aufmerksamkeit den Zusammenhängen zwischen Kunst, Architektur und Design, wie die Ausstellungen belegen, die in der Vergangenheit den Eingriffen in die Kunst durch Meister des italienischen Designs wie Andrea Branzi, Michele de Lucchi und Alessandro Mendini gewidmet waren, letzterer ehemaliger Mitarbeiter von Halley in einer denkwürdigen Reihe von Installationen .
Via Gonare, 2 (Museo Nivola), Orani, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:30 - 19:30 | 18:30 |
Dienstag | 10:30 - 19:30 | 18:30 |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 10:30 - 19:30 | 18:30 |
Freitag | 10:30 - 19:30 | 18:30 |
Samstag | 10:30 - 19:30 | 18:30 |
Sonntag | 10:30 - 19:30 | 18:30 |
Immer
5.00 € statt 7.00€
Auf den Schultern von Riesen.