ab 8 Juni bis 19 September 2023
Ernesto Terlizzi schließt den Werkzyklus ab, der Flüchtlingen und dem Mittelmeer gewidmet ist und der vor zehn Jahren mit der Einzelausstellung „Apologia della superfice“ in Mailand im Spazio Tadini und dann erneut in Ferrara, Galleria del Carbone, mit der Ausstellung „Derive“ und schließlich begann das von Rom in „StudioS“ von Carmine Siniscalco.
Ein epochales Drama von großer Aktualität, heute nicht mehr aufzuhalten und sehr komplex in der Auseinandersetzung, auf das der Autor seit 2013 kontinuierlich seinen künstlerischen Blick richtet. Für diese Ausstellung fügt er die unverwechselbare Ikone eines geflügelten Putto aus der pompejanischen Malerei ein. Die Räume der Farnesina beherbergen eine Sammlung von 20 Werken unterschiedlicher Formate, alle mit gemischten Techniken, die auf gehämmertem und gerahmtem Kozo-Thai-Papier erstellt wurden, auf dem der Künstler Papiere und Kartons markiert, klebt und zerreißt, um zwischen Himmel und Meer, Orten und zu bauen und zu erzählen Flüchtlingsformen, durch das unverkennbare Tuschezeichen seines strengen Schwarz-Weiß.
Die Ausstellung wird von Marco di Capua kuratiert, mit dem Matronato des Madre-Museums von Neapel, der Donnaregina-Stiftung für zeitgenössische Kunst und der Schirmherrschaft der Filiberto und Bianca Menna-Stiftung zusammen mit dem Spazio Tadini-Hausmuseum von Mailand.
Piazza Museo n.18/19, Neapel, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 09:00 - 19:30 | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 09:00 - 19:30 | |
Donnerstag | 09:00 - 19:30 | |
Freitag | 09:00 - 19:30 | |
Samstag | 09:00 - 19:30 | |
Sonntag | 09:00 - 19:30 |