logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Die Griechen vor den Griechen
Die Griechen vor den Griechen
Die Griechen vor den Griechen
Die Griechen vor den Griechen
Die Griechen vor den Griechen
Abgeschlossen

Die Griechen vor den Griechen

ab 29 September bis 31 Dezember 2022

MANN - Archäologisches Nationalmuseum von Neapel

MANN - Archäologisches Nationalmuseum von Neapel

Piazza Museo n.18/19, Neapel

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


„Die Griechen vor den Griechen. An den Ursprüngen der hellenischen Präsenz im Golf von Neapel“ ist ein von Procida, der italienischen Kulturhauptstadt 2022, gefördertes Projekt, das die Ursprünge der hellenischen Präsenz im Golf von Neapel nachzeichnet und das Nationale Archäologische Museum von Neapel, den Archäologischen Park von umfasst Campi Flegrei und der Civico di Procida "Sebastiano Tusa", in Zusammenarbeit mit der Superintendentur für Archäologie, Bildende Kunst und Landschaft für die Metropolregion Neapel und mit dem Beitrag der Region Kampanien. Die Reise von "Die Griechen vor den Griechen " im Nationalen Archäologischen Museum von Neapel entfaltet es sich in den Räumen der Abteilungen Vorgeschichte und Frühgeschichte und Isola d'Ischia, wo die Artefakte permanent ausgestellt sind, mit Ad-hoc-Grafiken und Lehrmitteln, die den thematischen Rundgang skizzieren, Dialog mit einigen Funden nie bisher ausgestellt.


Der Rundgang beginnt in Raum CXXIX mit einer Einführung, die der mykenischen Zivilisation gewidmet ist, der ältesten, die mit Sicherheit eine kulturelle Matrix hat, die wir als "griechisch" definieren können: Archäologische Quellen sagen uns tatsächlich, dass die Mykener eine archaische Form der Sprache Griechisch. In diesem Raum werden der Öffentlichkeit einige der „ersten Visionen“ der Ausstellung offenbart: drei mykenische Vasen, die in der Ägäis gefunden wurden und zum sehr reichen „untergetauchten“ Erbe von MANN gehören und in den Sammlungen des Museums zwischen dem Ende des 20 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts Im Raum CXLVII wird die Erzählung lebendig: Die ältesten Kontakte zwischen den Mykenern und dem Gebiet des Golfs von Neapel werden durch die Zeugnisse von Vivara - auf Dauerausstellung - aus dem Jahr 1980 präsentiert der mittleren Bronzezeit und für das Hinterland aus archäologischen Materialien der Stätte Afragola (Jüngste Bronzezeit), die von der Superintendentur für Archäologie, Bildende Kunst und Landschaft für die Metropolregion Neapel zur Verfügung gestellt wurden.


Auch diese Funde gehören zu den „nie in Präparation gesehenen“: 13 pastose Vasen, von denen einige formale und dekorative Verwandtschaften mit der Poebene erkennen lassen, 15 Beispiele mykenischer Keramik und zwei Bronzefibeln erzählen von intensiven Beziehungen, die zwischen ihnen bestanden verschiedene Gebiete des Mittelmeers. Der Rundgang wird in Saal CXXVII fortgesetzt, wo einige Artefakte ägäischen Ursprungs, die zu Grabbeigaben aus den Nekropolen von Capua und Cumae gehören, den Ausgangspunkt für die Veranschaulichung der Kontakte zwischen Griechenland und Kampanien in der frühen Eisenzeit bieten. Am Ende des Rundgangs (Raum CXXV) darf ein Fokus auf die Insel Ischia und auf die Geburt von Pithekoussai, der ersten Episode der griechischen Kolonialisierung im Westen, nicht fehlen.Die MANN-Ausstellung ist in einen Rundgang integriert, der das Civic einbezieht Museum von Procida und der Archäologische Park Campi Flegrei: Der Anfang der Erzählung entwickelt sich in Procida, das der Rolle gewidmet ist, die Vivara während der mittleren Bronzezeit im Netzwerk des im Mittelmeerbecken aktiven Seeverkehrs als wichtiger Handelsplatz eingenommen hat Knotenpunkt, der auch von unternehmungslustigen mykenischen Kaufleuten erreicht wurde; in Campi Flegrei hingegen konzentriert sich die Geschichte auf die Gründung von Cuma, die die erste endgültige Ansiedlung der hellenischen Völker in Süditalien darstellte. Hier pflanzten die Griechen eine echte Stadt, die in all ihren Teilen (Dorf, Nekropole, Heiligtümer) lesbar ist.Die Ausstellung im MANN nimmt daher die Form einer Verbindung zwischen zwei verschiedenen Momenten an: eine Verbindung, die bezeugt, wie kulturelle Kontamination am Ursprung war neue historische und kulturelle Wege in der Antike.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Museo n.18/19, Neapel, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 09:00 - 19:30
Dienstag Jetzt geschlossen
Mittwoch 09:00 - 19:30
Donnerstag 09:00 - 19:30
Freitag 09:00 - 19:30
Samstag 09:00 - 19:30
Sonntag 09:00 - 19:30

Andere Ausstellungen

in Neapel