ab 24 Juni bis 26 September 2022
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Via Settembrini (Palazzo Donnaregina) , 79, Neapel
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00
Verifiziertes Profil
Beauty and Terror beginnt in den Jahren um 1940 in Neapel , um durch die Augen von Künstlern und kritischen Gedanken die Geschichte und das zeitgenössische Erbe der Verbindung zwischen Kolonialismus und Faschismus zu analysieren. Das Projekt unterstreicht eine geografische und zeitliche Gleichzeitigkeit selten erzählter Geschichten und präsentiert künstlerische Recherchen, Arbeiten und Installationen, die Verbindungen zwischen der absoluten physischen und psychischen Gewalt des Kolonialismus und der des Faschismus aufzeigen und den zugrunde liegenden philosophischen, ästhetischen und ikonografischen Apparat untersuchen beide. Diese Verbindung ist in den letzten Jahren dramatisch in den Mittelpunkt der internationalen Debatte zurückgekehrt, insbesondere mit dem Aufstieg des populistischen Ultranationalismus in Europa und Amerika und mit dem internationalen Einfluss der Black-Lives-Matter-Bewegung, die sich auf strukturelle Formen von Gewalt und Gewalt konzentriert Ausschluss.
Die Rede über den Kolonialismus (1950) des Essayisten und Dichters Aimé Césaire prangert an, dass der Nationalsozialismus in Europa ein Ausmaß absoluter Gewalt angewandt habe, das bisher den Kolonien vorbehalten war, eine Analyse, die sich mit der Politikwissenschaftlerin und Philosophin Hannah Arendt befasst in ihren Origini des Totalitarismus (1951). Tatsächlich übersetzt der Zweite Weltkrieg im Kontext des europäischen Faschismus die Methoden, die in den Sklavenplantagen und -kolonien entwickelt wurden, wie der zeitgenössische politische Philosoph Achille Mbembe in seinem Essay „Necropolitica“ (2003) betont, der argumentiert, dass „im modernen philosophischen Denkens, in der Praxis und in der europäischen politischen Vorstellung stellt die Kolonie den Ort dar, an dem Souveränität im Wesentlichen in der Ausübung einer Macht außerhalb des Rechts besteht "und" wo man glaubt, dass die Gewalt des Ausnahmezustands in dessen Dienst steht 'Zivilisation'". Die Bewohner dieser Gebiete werden als integraler Bestandteil der Landschaft betrachtet und ihre Menschlichkeit und Souveränität werden rechtlich nicht anerkannt, um die Enteignung von Land und Ressourcen ungestraft zu ermöglichen. Andere Gelehrte des europäischen Imperialismus, wie Franz Fanon und Sylvia Wynter, haben auf die Bedeutung nicht nur der physischen, sondern auch der psychologischen Dimension des Kolonialismus bestanden. Viele Parallelen lassen sich heute zu „Wirtschaftsflüchtlingen“ aus ehemals kolonisierten Gebieten und ihren Erfahrungen mit Haft und Ausbeutung ziehen.
Via Settembrini (Palazzo Donnaregina) , 79, Neapel, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:30 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 19:30 | |
Donnerstag | 10:00 - 19:30 | |
Freitag | 10:00 - 19:30 | |
Samstag | 10:00 - 19:30 | |
Sonntag | 10:00 - 20:00 |
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
6.00 € statt 8.00€