ab 15 Oktober bis 29 Januar 2023
Die Ausstellung TURNING PAIN INTO POWER , die Kunst Meran Merano Arte vom 15. Oktober 2022 bis 29. Jänner 2023 ausrichtet, zeigt das Potenzial der Kunst auf, das Bewusstsein für soziale und politische Ungerechtigkeiten zu wecken und zu schärfen. Die Gruppenausstellung präsentiert eine Auswahl von Künstler*innen, die mit starken, bewussten und kreativen Strategien gegen unterschiedliche Formen der Ungerechtigkeit kämpfen und sich mit Themen wie Rassismus, geschlechtsspezifischer Gewalt und dem Kampf gegen Diskriminierung, etwa gegen die LGBTQIA+-Community, auseinandersetzen.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einem kämpferischen Motto in roten Buchstaben: „I will't shut up“, was auf Deutsch „Ich werde nicht meinen Mund halten“ bedeutet. Die Arbeit von Monica Bonvicini bezieht sich auf die Meinungsfreiheit, sanktioniert durch Artikel 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der fast die Pflicht zum Ausdruck bringt, „den Mund aufzumachen“ und Ungerechtigkeiten nicht stillschweigend hinzunehmen. Die Jahresberichte von Organisationen wie Reporter ohne Grenzen, PEN International oder FREEMUSE – Defending Artistic Freedom machen eindrücklich deutlich, wie in vielen Teilen der Welt das Recht auf Mitsprache nach wie vor ungeschützt ist und kritische Positionen bezogen werden können. es kann sogar eine Gefahrenquelle sein.
Neben dem Wort können auch andere Ausdrucksformen – etwa Gesten oder Symbole – zu Zeichen kollektiven Widerstands werden. Giuseppe Stampone fängt einen historischen Moment ein, der sich in unser kollektives Gedächtnis eingeprägt hat, indem er ihn mit einem Kugelschreiber reproduziert: 1968, während der Siegerehrung bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt, hebt der afroamerikanische Athlet Tommie Smith seine Faust, um den Gruß der Black-Power-Bewegung darzubringen, ein Zeichen gegen die Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerung. An diese Strategien des friedlichen Protests knüpft nach rund fünfzig Jahren die von vielen Sportler*innen weltweit als Akt der Solidarität vorgeschlagene Geste des Kniens in Bezug auf die Black-Lives-Matter-Bewegung an.
Installationsansicht: Foto Ivo Corrà
Via dei Portici, 163, Meran, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |