ab 13 September bis 19 Dezember 2025
Armani/Silos präsentiert CONTINUUM, ein Projekt, das für die Ausstellungsräume in der Via Bergognone von NERO konzipiert wurde, einer internationalen Organisation und Verlagsgründung aus dem Jahr 2004, die der zeitgenössischen Kunst und Kultur gewidmet ist: ein "out-of-the-box" Kulturprogramm, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist und verschiedene Medien - Klang, Wort, Bild - miteinander verwebt, um eine Untersuchung der Schwelle zwischen Kontinuität und Experiment zu ermöglichen, bei der das _savoir-faire_ als kreative Kraft erscheint, die Zeit, Genres, Stile und Kanons durchdringt.
Eine Reihe von musikalischen Performances, Lesungen, Gesprächen und Screenings in fünf Episoden, ein Dialog zwischen Praktiken, die das Bestehen und die Veränderung der "kreativen Geste" widerspiegeln, im Einklang mit der "Schneiderei des Zeichens", innerhalb und außerhalb von Zeit und jeweiligen Sprachen.
CONTINUUM wird monatlich stattfinden, parallel zur Ausstellung "Armani Privé 2005 - 2025 Zwanzig Jahre Haute Couture", ab September 2025.
Samstag, 13. September, ab 19 Uhr. Die erste Ausgabe von CONTINUUM beginnt mit dem Duo Space Afrika und der italienischen Premiere von "Yobs": eine immersive Performance, die Klang und Bild verschmilzt und die städtische Einsamkeit, die Kraft der Stille und die meditativen Wellen des Unsichtbaren erkundet.
Über die musikalische Show hinaus schlagen Space Afrika eine audiovisuelle Installation vor, die als Nicht-Performance konzipiert ist und einen parallelen Raum für Kontemplation und Verschwinden bietet.
Freitag, 17. Oktober, ab 19 Uhr. Das zweite Kapitel betrifft das Wort, durch eine szenische Lesung von Heavy Traffic, der literarischen Zeitschrift von Patrick McGraw und Richard Turley, die mit dem Ziel gegründet wurde, Kurzgeschichten zu veröffentlichen, beschrieben als "eine realitätsnahe Version des endlosen Scrollens".
Die Performance von Heavy Traffic bringt aus New York eine pulsierende Prosa, frei von Konventionen, aber unglaublich raffiniert und stilisiert, in der "jeder Satz ein Eigenleben führt, ein Mikrokosmos von Bedeutung und Empfindung."
Samstag, 8. November, ab 19 Uhr. Im dritten Kapitel kehren wir zum Klang zurück, dieses Mal mit dem _savoir-faire_ der norwegisch-mexikanischen Multiinstrumentalistin Carmen Villain in ihrem neuen Live-Projekt, das beim Berlin Atonal präsentiert und in Italien erstmals in den Silos gezeigt wird: "ein Klangteppich aus Umgebungsgeräuschen, Bläsern, Samples und Synthesizern, gehüllt in Klänge aus der vierten Welt, Dub und Ambient".
19. November, ab 19 Uhr. Es folgt eine bisher unveröffentlichte Zusammenarbeit zwischen Nero und UBU, dem umfassendsten Online-Archiv für Klang-, Bild- und konkrete Poesie, das 1996 von Kenneth Goldsmith gegründet wurde.
Goldsmith selbst eröffnet die Serie kostenloser Projektionen, die als Archiv-Playlists konzipiert sind und von der Creative Director Katherine Korbjuhn, dem Produzenten und Musiker Bill Kouligas und den Kuratoren Francesco Urbano Ragazzi zusammengestellt werden.
Freitag, 19. Dezember, ab 19 Uhr. Das Cello von Lucinda Chua beendet die Saison mit einer Klanglandschaft, die mit "Stimme, Instrument und einer Reihe von Effekteinheiten" gestaltet ist.
Die Londoner Künstlerin erforscht ihre facettenreiche Identität, genährt von ihrem sino-malaysischen kulturellen Erbe und ihrer musikalischen Ausbildung nach der Suzuki-Methode, in einer Solo-Show, die auf dem Mood-Board von "I Left The Earth" basiert, mit dem die Komponistin den Soundtrack von "Black Mirror - Eulogy" unterzeichnet.
Via Bergognone, 40, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | Jetzt geschlossen | |
| Dienstag | Jetzt geschlossen | |
| Mittwoch | 11:00 - 19:00 | |
| Donnerstag | 11:00 - 19:00 | |
| Freitag | 11:00 - 19:00 | |
| Samstag | 11:00 - 19:00 | |
| Sonntag | 11:00 - 19:00 |