ab 28 März bis 28 Juli 2024
Was ist Tätowierung?
Warum lassen wir uns heute tätowieren?
Handelt es sich um persönliche Entscheidungen, die von tiefgreifenden Bedürfnissen diktiert werden, oder um Entscheidungen, die leichtfertig getroffen werden, weil „heute jeder es tut“?
Und vor allem: Welche Geschichten verbergen sich hinter einem Schild, das für immer „unsere“ ist?
Das sind keine trivialen Fragen.
Ein Tattoo kann eine Botschaft sein, die man der Welt zeigen möchte, ein Schmuckstück, das uns davon überzeugt oder täuscht, dass wir einzigartig sind, ein gehaltenes Gelübde oder ein verspieltes Souvenir, ein Symbol der Zugehörigkeit oder eine Unabhängigkeitserklärung, ein Liebesbeweis oder Trauer.
Dies sind insbesondere in unserem Land keine sich gegenseitig ausschließenden Optionen. Laut der neuesten veröffentlichten Studie liegt Italien mit 48 % der erwachsenen Bevölkerung tatsächlich an erster Stelle der Nationen mit der höchsten Anzahl tätowierter Menschen, gefolgt von Schweden (47 %) und den USA (46 %). Es handelt sich um ein junges soziales und kulturelles Phänomen, das uns jedoch maßgeblich prägt, auch aufgrund einer alten Tradition, die nur wenige kennen.
Aus diesen Überlegungen sozialer und kultureller Natur entstand das Interesse von Mudec, das das Wissen über Praktiken, Rituale, Formen und Ausdrucksformen vertiefen wollte, die in jeder Epoche und in jedem Winkel der Erde zu finden sind – von der Antike bis heute - durch ein Ausstellungsprojekt, das sich mit dem Tätowieren aus historischer, anthropologischer und kultureller Sicht befasst, ausgehend von den Orten, an denen seine ersten unwiderlegbaren Beweise gefunden wurden: dem Mittelmeerraum.
Via Tortona, 56, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 14:30 - 19:30 | |
Dienstag | 09:30 - 19:30 | |
Mittwoch | 09:30 - 19:30 | |
Donnerstag | 09:30 - 22:30 | |
Freitag | 09:30 - 19:30 | |
Samstag | 09:30 - 19:30 | |
Sonntag | 09:30 - 19:30 |
ab 11 März bis 15 Juni 2025
WUNDERSCHÖNE ESTER
Nationalmuseum für italienisches Judentum und die Shoah - MEIS, Ferrara
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 8.00 €
ab 13 Februar bis 21 September 2025
Afrikanisches Design. Die Metalle der Macht.
Museum der Kulturen Lugano, Lugano