ab 17 Mai bis 2 Juni 2019
Die Sozzani-Stiftung präsentiert erstmals in Mailand das Fotoprojekt People of Tamba von Giovanni Hänninen und die von Alberto Amoretti und Giovanni Hänninen geschaffene Kurzfilmserie Senegal/Sizilien .
Die beiden Projekte wurden mit dem gemeinsamen Ziel geboren, die unterschiedlichen Aspekte der illegalen Migration in afrikanischen und westlichen Gesellschaften anzugehen. Giovanni Hänninen erstellt mit People of Tamba einen typologischen Katalog der Gesellschaft von Tambacounda, der innersten und ländlichen Region Senegals, dem Herkunftsort der meisten Migranten, die das Land Richtung Europa verlassen. Das Projekt, das 2017 begann und aus 200 Bildern besteht, sieht in Mailand eine Auswahl großformatiger Fotografien (3 x 2 Meter). Hänninens Ziel gibt Migranten – oft nur als Zahlen und Ströme betrachtet – ihre Würde zurück, mit einem kollektiven Porträt der Gesellschaft, aus der sie kommen. Die Inspiration für dieses Projekt stammt von der Arbeit des deutschen Fotografen August Sander (Menschen des 20. Jahrhunderts), der in den 1920er Jahren eine Reihe von Porträts einfacher Menschen für einen Rollenkatalog in der deutschen Gesellschaft kurz vor dem Aufstieg des Nationalsozialismus anfertigte. Senegal / Sizilien ist eine kurze Videodokumentationsserie zum Thema Migration zwischen Senegal und Sizilien, die aus der Zusammenarbeit von Alberto Amoretti und Giovanni Hänninen mit der Josef und Anni Albers Stiftung und der NGO Le Korsa entstanden ist. Der Zweck, mit dem es gemacht wurde, ist zweifach: Bewusstsein in Europa und Amerika für die Gedanken, Träume und Erfahrungen von Migranten und ihren Familien, die im Senegal geblieben sind, zu schaffen und gleichzeitig junge Menschen in der Region Tambacounda zu erreichen ein ehrlicher Bericht über die Risiken des Reisens und darüber, was in Europa mit den Menschen passiert, die es geschafft haben, anzukommen. Die Senegal/Sizilien -Kurzfilme fanden auch ihr erstes Publikum mit Wanderprojektionen zwischen den Schulen und Dörfern von Tambacounda. Massamba, von Mitarbeitern der NGO Le Korsa, erreicht regelmäßig die entlegensten Gebiete der Region und bringt einen Projektor zum Aufstellen mit Kinos spontan und bringen Zeugnisse und Informationen darüber, was Migration ist. Homecomings , die vierte Folge der Serie, wird in der Sozzani Foundation vorab gezeigt. Eine Chorgeschichte von Männern, die sich nach einer Migrationserfahrung entschieden haben oder gezwungen wurden, nach Hause zurückzukehren. Unter ihnen Moustapha, ein Fischer aus einem Dorf in der Nähe von Dakar, der, nachdem er sich dem Meer gestellt hatte, um die Kanarischen Inseln zu erreichen, in gewisser Weise vor einer noch härteren Prüfung stand: die Scham zu überwinden, ohne Erfolg und ärmer als zuvor nach Hause zurückzukehren. Die Porträts der Menschen von Tamba wurden in den Straßen mit Tremetri-Perdue-Drucken ausgestellt, die an die Wände der Medina von Dakar (Dak'Art 2018), der Medina von Marrakesch (1-54, Contemporary African Art Fair, 2019) und geklebt wurden anlässlich der Nuit Blanche 2018 in Paris. Erfahrungen öffentlicher Kunst, bei denen die Einheimischen die Porträts, die dank des Formats lebensgroß waren, frei genießen konnten. Zusätzlich zu den auf der Terrasse der Sozzani-Stiftung ausgestellten Fotografien werden elf Drucke an den Wänden der Stadt Mailand angebracht, um die Erfahrung der öffentlichen Kunst in Dakar, Paris und Marrakesch fortzusetzen. Die Projekte People of Tamba und Senegal / Sizilien werden mit Unterstützung der Josef und Anni Albers Stiftung und Le Korsa realisiert.
Corso Como, 10, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Dienstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Mittwoch | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Donnerstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Freitag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Samstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Sonntag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Freier Eintritt