ab 5 September bis 1 November 2021
Die Sozzani-Stiftung präsentiert in Mailand die Ausstellung „Nanda Vigo, enge Begegnungen. Kunst, Architektur, Design“ in Zusammenarbeit mit Archivio Nanda Vigo, Luca Preti und Glas Italia.
Überschäumend und neugierig war Nanda Vigo (Mailand, 1936 - 2020), Architektin, Künstlerin und Designerin, Protagonistin des Mailänder und europäischen Kulturklimas der 1960er Jahre und vor allem in der Lage, ihre eigene, auf die Zukunft gerichtete, fast räumliche Vision zu verwirklichen. auch in den 2000er Jahren. Durch Kunst, Architektur und Design ist die Ausstellungsroute eine Reise durch Raum und Zeit, bei der jedes Werk umweltbezogen ist und mit Raum, Zeit und Licht konfrontiert wird. Mit seltenen vergriffenen Prototypen und Einzelstücken ist die Ausstellung in drei Abschnitte unterteilt, die ebenso vielen unterschiedlichen, aber miteinander verflochtenen Designbereichen gewidmet sind:
Der erste Abschnitt stellt Nanda Vigo als „Lehrerin des Lichts“ vor, mit einem ihrer bekanntesten Kunstwerke: „the Chronotopic Environment“ von 1968. Wie in den Environments, die Vigo mit Lucio Fontana zwischen 1964 und 1968 geschaffen hat, dem Chronotopic Environment, hell und transparent, repräsentiert die immersive Idee von Licht als Reise. Eine Metallstruktur, in die transparente Industrieglasscheiben eingesetzt sind, durch die das Licht strömt, das das verbindende Element von Zeit (chrono) und Raum (topical) ist. „Wovon lasse ich mich inspirieren? Zum Licht. Licht ist entscheidend für Formen, für Objekte, für ein Gesamtbild. Licht geht und hat keine Dimension, und man kann sehr weit reisen ... " 1
Die zweite konzentriert sich auf die Architektur anhand einiger historischer Stücke.
Sehr früh war seine Zusammenarbeit mit Gio Ponti, mit dem er das Projekt des „Scarabeo sotto la Foglia“ in Malo (Vicenza, 1958 bis 1968) realisierte, ein Haus, in dem das Ehebett wie ein urzeitlicher Raum des „ GENESIS". Sinnbildlich ist die erste seiner immersiven Architekturen, das „ZERO House“ in Mailand (1959–1962), ein Lichthaus mit Milchglaswänden, in deren Innerem ein System aus verschiedenfarbigen Neonlichtern die Raumwahrnehmung verändert, wie z Projekte des Blauen Hauses (Mailand, 1967-71), Gialla (Mailand, 1970-1971) und Nera (Mailand, 1970).
Die dritte Sektion spiegelt die Komplexität von Nanda Vigos Recherchen als Designerin wider: von den berühmten Spiegeln bis zu den „due più“-Stühlen (1971) mit ihren überraschenden Fellen, die einen Stuhl in den Kommandostuhl eines intergalaktischen Raumschiffs verwandeln. Der Weg wird durch das Lichtspiel, die historische Golden Gate-Lampe bis hin zur Hard & Soft-Kollektion vervollständigt, der letzten vollständigen Kollektion, die 2019 für eine immersive Umgebung geschaffen wurde. Vigo sagte über seine Karriere: „Ich bin der Vision von gefolgt der große Gio Ponti; er näherte sich Räumen auf globale Weise, vom Löffel bis zur Kunst. Architektur, Design und Kunst habe ich in meinen Projekten immer als Einheit gesehen“.
Corso Como, 10, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Dienstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Mittwoch | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Donnerstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Freitag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Samstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Sonntag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Freier Eintritt