Wolfgang Lettl malte das Bild „Der Schrei“ im Juni 1989 in seiner zweiten Heimat in Apulien. Dies ist eine Weiterentwicklung des "Prometheus"-Images der "Gray Series".
Zuerst schlägt er auf den massiven lehmfarbenen Torso ein, mit ungeschickten Händen, die sich hilfesuchend ausstrecken, und seinem schmerzverzerrten Gesichtsausdruck. Es platzte im Brustbereich und ein weißer Vogel flog heraus. Die drei Stäbe im Inneren des Torsos vermitteln immer noch den Eindruck eines Käfigs oder eines Eingesperrtseins.
Der männliche Torso befindet sich am Ufer eines Gewässers, auf dem sich mehrere Boote befinden, in denen sich jeweils eine Figur befindet. Menschen, die in Booten knien oder sitzen, werden mit schwarzen Tüchern die Augen verbunden und sind darauf bedacht, sich mit der Wasseroberfläche zu beruhigen. Am Himmel herrscht eine bedrohliche und dunkle Atmosphäre.
Dies ist für die Beschreibung des Bildes.
Vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte kann dieses Bild als Wende, friedliche Revolution und das Ende der DDR gesehen werden.
Die Büste wurde von innen heraus zerbrechlich, weil die Menschen Freiheit wollten. Mit der symbolischen Durchtrennung des ungarischen Stacheldrahtzauns durch den ungarischen Außenminister Gyula Horn und seinen österreichischen Amtskollegen Alois Mock am 27. Juni wurde die Mauer plötzlich durchlässig. Anfang Juli kam es zu einer massiven Auswanderung von Bürgern aus der DDR über Ungarn und die Tschechoslowakei.
Wie realitätsblind die SED-Führung war und wie sie versuchte, die Wellen nicht zu hoch schlagen zu lassen, wird am 7. Oktober 1989, dem "Tag der Republik" anlässlich der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR, noch deutlicher.
Erich Honecker veranstaltete zum letzten Mal die üblichen Jubiläen und Volksfeste in Berlin, doch die Bürger identifizierten sich nicht mehr mit der Parteiideologie. Es gab zahlreiche Gegendemonstrationen, die versucht wurden, mit Gewalt zu unterdrücken.
Die letzten Gitterstäbe brachen schließlich am 9. November 1989, als die Berliner Mauer fiel.
Titel: Der Schrei
Autor: Wolfang Lettl
Datum: 1989
Technik: Ölgemälde auf Leinwand
Ausgestellt in: LETTL - Museum für surreale Kunst
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von