Ausgestellt in:
Kröller-Müller Museum Houtkampweg 6 , Otterlo
Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00
Verifiziertes Profil
Helle, helle Farben
Im Februar 1886 zieht Vincent van Gogh zu seinem Bruder Theo nach Paris. Dort lernt er die Maler Pissarro, Toulouse-Lautrec, Signac, Gauguin, Seurat und Bernard kennen. Inspiriert von ihrer Arbeit beginnt er mit verschiedenen Stilen und mit hellen, hellen Farben zu experimentieren.
Selbstporträts
In dieser Zeit hat er den Ehrgeiz, Porträtmaler zu werden und damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. In Ermangelung von Modellen malt er zahlreiche Selbstporträts, „denn wenn ich es schaffe, die Färbung meines eigenen Kopfes zu malen, was nicht ohne Schwierigkeiten ist, werde ich sicherlich in der Lage sein, die Köpfe der anderen Burschen zu malen und Frauen auch'.
Dynamischer Charakter
Van Gogh interessiert sich nicht für fotografische Porträts. Ein Porträt muss auch etwas von der emotionalen Verfassung des Porträtierten ausdrücken. Die Farben sind bei diesem Selbstporträt noch recht gedämpft. Sanfte Blau- und Grüntöne dominieren die Malerei. Überschwänglich wirken dagegen die schnellen Pinselstriche, besonders im Hintergrund. Diese verleihen dem Werk einen lebendigen und dynamischen Charakter.
Titel: Selbstportrait
Autor: Vincent Van Gogh
Datum: 1887
Technik: Öl auf Karton
Ausgestellt in: Kröller-Müller Museum
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von