Ausgestellt in:
Campo della Carita, 1050, Venedig
Jetzt geschlossen: öffnet um 08:15
Verifiziertes Profil
Das große Gemälde wurde im April 1548 für den Kapitelsaal der Scuola Grande di San Marco angefertigt, als es in einem Lobschreiben erwähnt wird, das Pietro Aretino, ein berühmter Gelehrter der damaligen Zeit, an den Maler schickte. 1797 von französischen Truppen beschlagnahmt, kehrte das Gemälde 1815 nach Venedig zurück und war wegen der von Napoleon angeordneten Unterdrückung der Andachtsschulen für die Gallerie dell'Accademia bestimmt.
Das Werk stellt eines der posthumen Wunder des Heiligen Markus dar, das von hagiographischen Quellen akkreditiert wurde, das heißt, der Heilige Markus befreit den Sklaven von der Folter der Folter. Dies ist die Folter, die von einem Herrn der Provence verhängt wird, der rechts auf einem anderen Thron sitzt, einem Diener, der am Boden bewegungsunfähig ist, sich des Ungehorsams gegen seinen Herrn schuldig gemacht hat und nach Venedig gepilgert ist, um den Leichnam des Evangelisten zu besuchen. schwört, seine Mitglieder dem Schutz dieser anzuvertrauen. Die wundersame Erscheinung des Heiligen, die vom Sklaven herbeigerufen wurde, verursacht das Zerbrechen der Instrumente des Martyriums, was den Herrn, die Henker und die Menge der Umstehenden in Erstaunen versetzt. Das Wunder sanktioniert Tintorettos öffentliche Bestätigung im venezianischen Kontext und stellt den Moment dar, in dem die verschiedenen Erfahrungen seiner Jugend zur vollen Reife kommen und eine provokativ innovative Sprache zum Leben erwecken. Der theatralische Charakter im monumentalen szenografischen Layout und in der geschickten Führung der Massen verrät die Vertrautheit des Malers mit den Umgebungen des venezianischen Theaters und eröffnet eine neue Saison für die Tradition der von den Schulen in Auftrag gegebenen erzählenden Leinwände.
Titel: San Marco befreit einen Sklaven
Autor: Jacopo Robusti, detto Tintoretto
Datum: 1548
Technik: Ölgemälde auf Leinwand
Ausgestellt in: Galerien der Akademie von Venedig
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von