Prometheus, eine Figur aus der klassischen Mythologie, liegt auf dem Rücken angekettet an einer Klippe im Kaukasus. An der Spannung der Gliedmaßen sowie an der Grimasse des Gesichts kann man die ganze Brutalität der Folter erkennen. Eine Hand ist geballt, die andere weit geöffnet, und die Sehnen stehen fast aus dem Handgelenk heraus; die Beine auseinander sind beide sehr angespannt; der aufgerissene Bauch bietet ein Stück menschlicher Anatomie; der Adler frisst den Darm, auch wenn der Mythos nur von der Leber spricht, die, täglich nachwachsend, die tägliche Mahlzeit einer endlosen Qual ist. Was die Figur als Prometheus identifiziert, ist die brennende Fackel in der unteren rechten Ecke, das Instrument, mit dem der Titan der Menschheit Feuer gegeben hatte. Der Adler, ein Attribut des Zeus, wird zum Botschafter der Rache des Göttervaters. Die Folter des Prometheus ist ein Thema, in dem figurative Themen, die mit der korrekten Darstellung von Leidenschaften (einschließlich Schmerz, Wunder, Tod, Wahnsinn) verbunden sind, mit philosophischen und literarischen Motiven verflochten sind, die dem facettenreichen Geist von Salvator Rosa entsprechen.