Wahrscheinlich verwendet Polidoro für diese Zeichnung ein Modell aus dem Leben, auch wenn die Hauptinspirationsquelle zweifellos die raffaelische Lehre ist, nicht nur für die akademische Sprache, die sie durchdringt, sondern auch für den gekonnten Einsatz der Technik der roten Steinzeichnung, mittelmäßig geliebt von Raphael für seine Ausdrucksfähigkeit von materiellen, linearen und bildlichen Werten. Im Zentrum der Komposition steht die Studie für eine Hand, die mit der nach vorne gerichteten Handfläche die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Renaissance-Künstler verstanden, wie ausdrucksstark Hände sein können, und konzentrierten ihre Studien oft auf ihre Gesten, wie zum Beispiel Raffaels Zeichnung zeigt, die hier als Vergleich reproduziert wurde und heute im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrt wird.
Titel: Studien von Köpfen und Gliedmaßen
Autor: Polidoro Caldara, detto Polidoro da Caravaggio
Datum: 1527 - 28
Technik: Roter Stein auf Papier
Ausgestellt in: Königliche Museen Turin
In der Ausstellung: IM ZEICHEN VON RAFFAELLO
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von