Der Retabel des Heiligen Christus gehörte ursprünglich der Klosterkirche von Oristano, die dem Heiligen von Assisi geweiht war.
Es wurde 1533 von den Minderjährigen von Oristano an den Maler Pietro Cavaro von Stampace (Anhänge von Cagliari) gezahlt.
Cavaro, geboren in Stampace aus einer Malerfamilie, mit einer Werkstatt seit dem fünfzehnten Jahrhundert, hatte eine Ausbildung zwischen Barcelona, wo er 1508 in die gremio der Maler eingeschrieben ist, und Neapel, wo er möglicherweise die katalanische Witwe geheiratet hat Joana Godiel in seiner ersten Ehe. Das Polyptychon ist aufgeteilt in die Sakristei der Kirche San Francesco mit dem zentralen Altarbild und das Arborense Antiquarium mit vier seitlichen Fächern und fünf Predella- oder Polvaroli-Fächern. Das Stigmata-Fach zeigt den Heiligen, der im Akt der Aufnahme der Wunden Christi kniet, eingebettet in eine flämische Landschaft mit steilen Hügeln, gekrönt von dunklen Bäumen, auf der eine Kirche mit einem Kloster steht, im Hintergrund ein Himmel voller weißer und grauer Wolken, offen auf den gekreuzigten Christus schießender Franziskus. Die vier Seitenfächer zeigen im gelehrten Gespräch die Heiligen Katharina und Apollonia, Bernardino und Ludovico da Tolosa, Stefano und Nicola di Bari, Antonio da Padova und Bonaventura. Schließlich stellen die fünf Nebentafeln, die zur Predella oder zu den Polvaroli gehören, die heiligen franziskanischen Märtyrer von Marokko dar, Accursio, Pietro, Adiuto, Ottone und Bernardo.
Titel: Heiliger Christus oder die Stigmata
Autor: Pietro Cavaro
Datum: 1533
Technik: Tempera an Bord
Ausgestellt in: Antiquarium Arborense Museum
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von