Das Modell Phonola 547 ist ein Funkempfänger, der 1939-40 von Pier Giacomo Castiglioni, Livio Castiglioni und Luigi Caccia Dominioni entworfen und in Italien von Fimi-Phonola aus Saronno hergestellt wurde. Das schwarze Radio hat eine sehr innovative Form: Es erinnert tatsächlich an ein Telefongerät mit rechteckigem Sockel und einem hervorstehenden und leicht geneigten Lautsprecher, der von einem konvexen Gitter bedeckt ist, mit großen zylindrischen Löchern, die zur Erhöhung der Verbreitung in der Umgebung nützlich sind von Schallwellen. Bei der Gestaltung der Phonola 547 nahmen die Designer militärische Geräte als Referenz für ihre geringe Größe, Funktionalität und Praktikabilität. Die Absicht von Fimi-Phonola war es tatsächlich, ein Gerät auf den Markt zu bringen, das wenig kostet, aus billigen Materialien hergestellt wird, aber die Aufmerksamkeit auf qualitative, funktionale und ästhetische Aspekte nicht vernachlässigt. Die Realisierung des Modells 547 war eine großartige Zusammenarbeit zwischen den Designern und Technikern von Fimi, so dass die Entwicklung der Form des Radios, die der Anordnung der internen Geräte folgt, das Ergebnis dieser Zusammenarbeit war. Die perfekte Synergie zwischen Funktion und Form, die Form, die sich perfekt an den Inhalt anpasst und seine Qualitäten verstärkt, wäre jedoch ohne die Erfindung von Kunststoffmaterialien nicht möglich gewesen. Das Chassis des Radios besteht in der Tat aus einer Mono-Druckgussschale aus Phenolharz, dem berühmten Bakelit, dem ersten vollständig synthetischen Kunststoff, der 1907 von Leo Hendrik Baekland patentiert wurde und auch als „Material mit tausend Verwendungsmöglichkeiten“ bekannt ist zahlreiche Anwendungen: von der Herstellung von Radios, Weckern, Telefonen, Zahnbürsten oder Schmuck.
Titel: Radiophonola 547
Autor: Pier Giacomo Castiglioni, Livio Castiglioni, Luigi Caccia Dominioni
Datum: 1940
Technik: Phenolharz
Ausgestellt in: Plart Stiftung Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von