Ausgestellt in:
40, Place Saint-Corentin , Quimper
Heute geschlossen: öffnet Mittwoch um 09:30
Verifiziertes Profil
Schweigen! Wir müssen sie nicht aufwecken. Sie liegt nackt auf dicken Kissen, verlassen, dem Staunen dargeboten. Ihre Haut ist marmorweiß, ihr Kopf und ihre Brüste sind klein. Ihr idealisierter Körper hat sinnliche Rundungen. Es ist keine Frau, sondern eine Göttin, die wir betrachten. Verstörende und vollkommene Schönheit.
Aber warum diese linke Hand am Handgelenk geschnitten und die Beine auf Höhe der Oberschenkel brutal abgeschnitten? Dieses Werk ist das Fragment einer größeren Komposition: die bewegliche Arabeske des wellenförmigen Körpers der Venus auf einem mit einem geblümten Laken bedeckten Bett, an dessen Ende zwei Engel ein Vogelpaar beobachten. In der oberen rechten Ecke gab eine Landschaft dem Ganzen Tiefe. Wir wissen nicht, wann es auf dieses markante Oval reduziert wurde.
Warum ein verkürztes Werk ausstellen? Dell'Abate wurde im frühen 16. Jahrhundert in Italien für seinen Sinn für Landschaften, Genreszenen und weibliche Typen berühmt. 1552 an den Hof des Königs von Frankreich berufen, hebt er Le Primatice für die Dekoration des Schlosses von Fontainebleau hervor. Er brachte einen Geschmack für die Landschaft und pastorale Szenen in die Kunst von Bellifontana ein.
Das Thema der schlafenden Venus, umgeben von Liebe, ist ein Klassiker der Renaissancekunst. Nicolò konnte es in Italien und in der französischen Königssammlung studieren. Es verleiht ihm Leben und Kanzel, mit der Flexibilität seines Pinsels und seinen perlmuttfarbenen Farben. Viele seiner Werke wurden im 17. Jahrhundert zerstört oder retuschiert, ihr üppiger Charme traf die puritanischste Sensibilität. Diese Venus ist eines der seltenen Beispiele ihres zarten Talents.
© Musée des Beaux-Arts de Quimper.
Titel: Der Schlaf der Venus
Autor: Nicolò dell'Abate
Datum: 1560/1570
Technik: Öl auf dem Tisch
Ausgestellt in: Quimper Museum der Schönen Künste
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von