Ausgestellt in:
Corso Leoniero, 2, Tortona
Heute geschlossen: öffnet Samstag um 15:00
Verifiziertes Profil
Skulptur, Wachs auf Gips, hergestellt von Medardo Rosso im Jahr 1917 nach dem Modell der ersten derselben Serie aus den Jahren 1883-1884. Die Arbeit ist Teil der großen Anzahl von Varianten der Portinaia, die mit derselben Technik hergestellt wurden. Unsere Version stammt aus der Sammlung von Gustavo Sforni, einem raffinierten Sammler und Amateurmaler, der 1917 drei Werke direkt vom Autor kaufte, darunter unseres. Der Verkauf von Portinaia wird durch zwei an Rosso gerichtete Briefe von Sforni bestätigt, von denen einer im Dezember geschrieben wurde 1917 und die andere im Februar 1918.
Der daumierianischen Erinnerung in ihrer menschlichen Wahrheit, dem fast grotesken Profil der Frau mit dem Kinn in der Brust, entzieht sich der Concierge jedoch der Anekdotik mit einem gewagteren Umgang mit der Oberfläche, die sich in den Facetten von a bricht und neu zusammensetzt bildliche Modellierung einer zerzausten Matrix, die in der Lage ist, sie zu einem lebendigen und pulsierenden Material zu machen, das dem Blick des Benutzers, der jetzt als Physiognomie, jetzt als formlose Masse erscheint, schwer fassbar ist. Die Wachsschicht, die auf der hohlen Gipsschale ruht, wirkt wie eine dehnbare Membran, die im Kontakt mit der Atmosphäre zu schmelzen scheint und das Gefühl eines vergänglichen Moments der Existenz einschließt, der sich noch in ständiger Entwicklung befindet. Rosso ist eine naive Vision, die jeden ästhetischen Kanon oder a priori Wissen bewusst ignoriert, um einen flüchtigen Eindruck ohne Filter zu formen. Besser als Bronze ermöglicht Wachs in der eigentümlichen Verwendung, die Rosso von Anfang an davon macht, jene Durchdringung zwischen Figur und Umgebung, die den Künstler zu den Vorläufern der zeitgenössischen Sprache an der Schwelle zum Futurismus macht, von dem Umberto Boccioni verhängnisvoll als "nur großer moderner Bildhauer". Als Wendepunkt beginnt La Portinaia die allmähliche Überwindung des Naturalismus hin zu jener Abstraktion, die die späteren Entwicklungen von Rossos Forschung charakterisiert, von Madame x (1896) bis Ecce Puer (1906), wo jede Erzählung zugunsten einer gewagten Synthese abgelehnt wird, die reduziert Körperlichkeit zu einem evokativen poetischen Hinweis.
Titel: Hausmeister (Hausmeister)
Autor: Medardo Rosso
Datum: 1917 (1883 - 1884)
Technik: Wachs auf Gips
Ausgestellt in: Pinakothek il Divisionismo
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von