Apollo e Dafne reloaded des neapolitanischen Künstlers und Designers Mario Coppola ist eine monumentale Skulptur aus PLA (Polymilchsäure), die durch Rapid Prototyping by Wire Deposition modelliert wurde. Es handelt sich um eine ortsspezifische Installation, die sich vertikal in fließender Kontinuität zu den Gewölben des Plart-Museums entwickelt, wo sie anlässlich der Personalausstellung der Künstlerin im Jahr 2017 mit dem Titel Cosmogonie von Angela Tecce ihr Debüt feierte.
Das Werk ist eine zeitgemäße Neuinterpretation des Mythos von Apollo und Daphne und das Ergebnis eines Experiments, das antike und moderne Kunst kreuzt, von Bernini bis Moore, von Michelangelo bis Boccioni. "Biodigitale Madonna, die dem Blick des Besuchers entgeht", definiert der Philosoph Leonardo Caffo und betont, wie in der Aktualisierung des Mythos die Angst und das Verlangen von Apollo - hier abwesend - von den Zuschauern verkörpert werden. Im verängstigten Gesicht der Nymphe, Zeichen einer ganz menschlichen Gebrechlichkeit, drückt sich zugleich ein Zustand aus, der über das Menschliche hinausgeht, zwischen Mythologie und Science-Fiction, wo die Frau auch eine Pflanze, eine Maschine, ein Avatar ist . Die Arbeit von Mario Coppola ist auch wegen ihres formalen und methodischen Erfolgs und wegen des verwendeten Materials PLA, einem Biokunststoff pflanzlichen Ursprungs, der hauptsächlich aus Mais hergestellt wird und biologisch abbaubar ist, von großem Interesse. Tatsächlich könnte Mario Coppolas Daphne eines Tages auf die Erde zurückkehren wie jener Lorbeerbusch, von dem Ovid in seinen Metamorphosen erzählt. Eine starke Anregung, die Coppola aus all seinen Arbeiten sowohl als Künstler als auch als Designer hervorgehen lässt.
Titel: Apollo und Daphne neu geladen
Autor: Mario Coppola
Datum: 2017
Technik: 3D-gedrucktes PLA
Ausgestellt in: Plart Stiftung Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von