Seiten mit menschlichen Figuren und einem Pferd, die die Vorschriften von Leonardos Abhandlung über die Malerei begleiten, die aus der 1651 in Paris in italienischer Sprache gedruckten editio princeps stammen (im selben Jahr wird eine Ausgabe in französischer Sprache erscheinen). Dieses Werk erblickte das Licht einer Gruppe von Persönlichkeiten, die durch eine große Leidenschaft für Kunst und eine tiefgreifende Kultur verbunden sind. Allen voran der Cavaliere Cassiano dal Pozzo, Nachkomme einer piemontesischen Adelsfamilie und persönlicher Sekretär von Kardinal Francesco Barberini, bekannt als Kardinal Padrone. Cassiano verwendete den ikonografischen Teil seines Malerfreundes Nicolas Poussin, der großartige Zeichnungen schuf, aber mit einer grafischen Interpretation von Leonardos künstlerischer Theorie weit entfernt von seinen ursprünglichen Cartoons und näher am Stil der Zeit. Die Zeichnungen der Diagramme, die wissenschaftliche Argumente demonstrieren, werden für die Edition Princeps von Pierfrancesco degli Alberti (1584-1638), ehemaliger Autor der Karten des unterirdischen Roms des Bosio, gezeichnet.