Ausgestellt in:
Piazza Castello, Mailand
Heute geschlossen: öffnet Dienstag um 10:00
Verifiziertes Profil
Das Notizbuch von Leonardo da Vinci (Codex Trivulziano 2162) ist eine kleine Papierhandschrift, auf der der Künstler in den Jahren um 1487 einige Zeichnungen anfertigte, die Physiognomiestudien, Architekturskizzen für den Dom und andere Gebäude in Mailand, Diagramme von mechanischen Werkzeugen und Kriegsmaschinen darstellen. Darüber hinaus sind auf sieben Seiten des Kodex auch Leonardos Zeichnungen zu sehen, die nicht mit Tinte, sondern mit einem metallischen Punkt gezeichnet sind, der deutlich sichtbar ist, wenn die Seite mit Streiflicht beleuchtet wird; in einigen Fällen wurde die Gravur dann von einer anderen Hand mit Tinte überschrieben, die nur annähernd der ursprünglichen Spur folgte. Eine Besonderheit des Trivulziano-Codex ist das Vorhandensein langer, von Leonardo signierter Wortlisten, die in seiner charakteristischen Schreibschrift von rechts nach links geschrieben sind. Diese Listen dokumentieren den Versuch des Künstlers, sein lexikalisches Erbe durch die Beherrschung lateinischer Begriffe zu bereichern, die volle wissenschaftliche Würde seiner Arbeit zu beanspruchen und einen umfassenderen Zugang zu den Schriften von Humanisten und Männern der Wissenschaft zu erhalten. Nach dem Tod des Künstlers wurde das Notizbuch dem Schüler Francesco Melzi vermacht. Ende des 16. Jahrhunderts gelangte die Handschrift zusammen mit weiteren Autographen des Meisters in den Besitz des Bildhauers Pompeo Leoni. 1632 wurde es von Graf Galeazzo Arconati gekauft, der es 1637 der Ambrosiana-Bibliothek schenkte, um es später im Austausch gegen ein weiteres Autograph Leonardos, das Manuskript D., zurückzunehmen und Teil der reichen Trivulzio-Sammlung zu sein, die wiederum 1935 verschmolzen wurde in den Sammlungen des Städtischen Historischen Archivs und der Trivulziana-Bibliothek im Castello Sforzesco.
Dieses zur ständigen Sammlung gehörende Werk ist aus konservatorischen Gründen nur anlässlich von Wechselausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich.
Titel: Notizbuch
Autor: Leonardo da Vinci
Datum: Ende des fünfzehnten Jahrhunderts
Technik: Tinte auf Papier
Ausgestellt in: Historisches Stadtarchiv und Bibliothek Trivulziana
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von