Ausgestellt in:
Strada Masone, 121, Fontanellato
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:30
Verifiziertes Profil
Das einzige uns überlieferte Gemälde von Parmigianino (Francesco Mazzola, Parma 1503-Casalmaggiore 1540) mit mythologischem Sujet ist die Verbeugung der Liebe, die heute im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt wird. Das Gemälde stellt den jungen Amor dar, der, die ganze Szene einnehmend und fast aus dem Tisch herausragend, in einem hohen und schmalen Format den Bogen fertigt, mit dem er seine Liebespfeile abschießt. Amor wird nicht als Kind, sondern als Junge von großer Schönheit und Sinnlichkeit dargestellt, und die von Parmigianino entworfene Figur wurde sicherlich von den antiken hellenistischen Skulpturen inspiriert, die den jungen Mann mit seinem Bogen darstellten. Der junge Mann taucht aus dem Schatten auf und dreht sich abrupt um, wobei er sein linkes Bein zeigt, um den Bogen zu stützen, auf zwei Bänden, die nur noch zu einem Instrument werden, um den Triumph der Liebe und des Verlangens über Vernunft und Wissen zu symbolisieren. Die beiden Figuren, die unter Loves Beinen zu sehen sind, werden als Sacred Love/Profane Love oder als Fallstricke unerwiderter Liebe identifiziert, die Amor selbst bald mit einem seiner Pfeile besänftigen wird. Die beiden Putten zanken miteinander: Das Männchen erwidert den Blick des Betrachters, als wolle es ihn zu einem Komplizen seiner Geste machen, drückt das Mädchen fest und ergreift ihr rechtes Handgelenk, als wolle es sie anweisen, Amor zu berühren oder sich zu unterwerfen lieben.
Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Rudolf II. von Habsburg, versuchte über zwanzig Jahre lang, das Original wiederzuerlangen, um es zusammen mit einigen anderen Werken mit mythologischen Themen auszustellen, die er bereits besaß. Erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts gelang es einem Mittelsmann des Kaisers Rudolf, es zu kaufen, und das Werk kam in einem schlechten Erhaltungszustand nach Prag; zur Restaurierung wurde es dann dem Hofmaler Joseph Heintz d. Größe Kopien auf verschiedenen Trägern. Das mittlere der drei Werke ist eine von Heintz d. Ä. selbst angefertigte Kopie, die beiden seitlichen sind spätere anonyme Kopien.
Zusammen mit Rudolf II. ist Franco Maria Ricci von allen Sammlern im Laufe der Jahrhunderte der einzige, dem es gelungen ist, mehr als eine Version von Cupido zu erhalten, der den Bogen macht .
Titel: Liebe baut den Bogen (aus Parmigianino)
Autor: Joseph Heintz il Vecchio
Datum: XVI Jahrhundert
Technik: Ölgemälde auf Leinwand
Ausgestellt in: Masone-Labyrinth
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von