Metropoligth ist eine Leuchte, die 1970 von dem deutschen Designer Jan Roth entworfen und von Design M des bekannten Designers Ingo Maurer hergestellt wurde. In der Sammlung Plart gibt es zwei Exemplare dieser Lampe, eines kam Ende der 1980er Jahre in die Incutti-Sammlung, das andere ist das Ergebnis einer privaten Spende im Jahr 2009. Die weiße Metropoligth besteht aus einer eiförmigen Form, die von einem großen gekreuzt wird Hülsen. Der Körper der Leuchte besteht aus zwei identischen glockenförmigen Elementen, die durch einen einfachen Verriegelungsmechanismus verbunden sind. Das Material, aus dem es hergestellt wird, ist Polystyrol (expandiertes Polystyrol), ein Material, das in Bereichen wie Verpackungen oder Wärmedämmung weit verbreitet ist.
Polystyrol oder Polystyrol in halbexpandierter Form liegt in körniger Form vor, ähnlich wie weiße Perlen. In dieser Form wurde es beispielsweise für die Kreation eines der berühmtesten Stühle im Möbeldesignbereich verwendet, dem Sacco-Sessel, der 1968 von Gatti, Paolini und Teodoro entworfen und von Zanotta hergestellt wurde. In der expandierten Form – der der Metropoligth-Leuchte – wird Polystyrol hingegen nur sehr wenig als Konstruktionsmaterial, aber regelmäßig für Isolierungen, Verpackungen und Lebensmittelverpackungen verwendet, Bereiche, in denen es wegen seiner Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit geschätzt wird und gleichzeitig hart aber flexibel zu sein. Im kreativen Bereich wurden expandierte synthetische Materialien wie Polystyrol in den 1960er Jahren als eigenständiger künstlerischer Ausdruck in Werken von Künstlern wie Gianni Colombo, Nicola Carrino und Piero Gilardi verwendet (später auf die Verwendung von weicherem und nachgiebigerem Polyurethan umgestellt). Schaum), Michelangelo Pistoletto, Jean Dubuffet und Giuseppe Antonello Leone. Wie bereits erwähnt, ist es schwieriger, seine Anwendung in der Gestaltung von Designobjekten zu finden, was die Metropoligth-Leuchte in diesem Bereich fast einzigartig macht.
Titel: Metropollichtlampe
Autor: Jan Roth
Datum: 1970
Technik: Expandiertes Polystyrol
Ausgestellt in: Plart Stiftung Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von